Nostalgie auf dem Teller
Letscho wie in der DDR selber machen: So schmeckt die leckere ungarische Gemüse-Beilage genau wie früher!
Letscho ist eine der beliebtesten Beilagen der DDR. Zwar gibt es sie auch aus dem Glas, doch selbst gemacht ist sie um Längen besser.

Ursprünglich wird die Letscho „Lecsó“ geschrieben und kommt aus Ungarn. In der DDR erfreute sich das Gemüse-Schmorgericht aber so großer Beliebtheit, dass schnell eigene Rezepte entstanden. Anders als in Ungarn brachte es die Letscho in der DDR aber nie zum Hauptgericht, sondern war vielmehr eine beliebte Beilage zur Grillgerichten wie Wurst, Bulette oder Brätel. Heute gibt es die Letscho oft im Supermarkt im Glas zu kaufen, doch man kann sie auch ziemlich einfach – und mit deutlich weniger Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln selbst machen.
Die Zutaten für eine leckere Letscho
Sie brauchen 1 Kilo Paprika (am besten spitze gelbe), 500 Gramm frische Tomaten (oder eine Dose bereits geschälte Tomaten (meist 400 Gramm), 3 mittelgroße Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 50 Gramm geräucherter Speck, neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl), Salz, Zucker, Paprika-Pulver.
Lesen Sie auch: Rosenkohl und Rotkohl in einem Rezept: DIESER Winter-Auflauf schmeckt einfach himmlisch! >>
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?

Lesen Sie auch: Was koche ich heute? Probieren Sie doch mal dieses leckere Rezept für Rosenkohl und Kartoffeln aus dem Backofen >>
Das Rezept für Letscho wie in der DDR
So geht's: Als erstes schneiden Sie die Zwiebeln in kleine Würfel, hacken den Knoblauch klein, entkernen die Paprikaschoten und schneiden auch diese in mundgerechte Stücke. Sollten Sie frische Tomaten und nicht die aus der Dose haben, vierteln Sie diese. Der Speck – den sie für die vegetarische Variante auch weglassen können – wird ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
Wenn Sie mit den Vorbereitungen fertig sind, stellen Sie einen breiten Topf oder eine große Pfanne auf den Herd und erhitzen darin etwas Öl. Dann braten Sie darin die Zwiebeln, einen guten Teelöffel Paprikapulver und den Speck an.
Lesen Sie auch: Mal ein anderes Rezept mit Rotkohl: Probieren Sie doch mal diese leckere Pfanne mit Kartoffeln >>
Nach einigen Minuten können Sie die Paprikastücke und den Knoblauch hinzugeben und für rund fünf Minuten mitbraten. Einige Paprika-Stücke dürfen hier ruhig etwas Farbe bekommen. Geben Sie hier ruhig schon einmal Salz zu.
Dann kommen die Tomaten (die frischen oder die aus der Dose) ins Spiel. Geben Sie sie (zusammen mit einer kleinen Prise Zucker) in den Topf, rühren eine Minute kräftig um und lassen anschließend alles für rund 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich wird. Rühren Sie dabei immer wieder um und testen Sie auch gerne, ob das Gemüse Ihnen bereits weich genug ist.
Zum Schluss schmecken Sie die Letscho noch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab – und schon kann die Letscho serviert werden.
Guten Appetit!