Szegediner Gulasch kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden - sogar Spätzle passen zu diesem leckeren Rezept.
Szegediner Gulasch kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden - sogar Spätzle passen zu diesem leckeren Rezept. imago/Shotshop

Gulaschsuppe hat wohl jeder schon einmal zubereitet – aber wann haben Sie das letzte Mal ein echtes Szegediner Gulasch gekocht? Dieses leckere Gericht, das auch einen festen Platz in den Kochbüchern der DDR hat, zeichnet sich dadurch aus, dass es dick und reichhaltig ist. Schweinefleisch gehört hinein, eine leckere Soße aus Rotwein und Brühe… und am Ende kommt das Sauerkraut, das normalerweise als Beilage zum Fleisch serviert wird, direkt dazu. In diesem Rezept lesen Sie, wie Sie das schnellste Szegediner Gulasch zubereiten.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für Mac and Cheese: Der amerikanische Nudel-Käse-Traum blitzschnell auf dem Tisch >>

Übrigens: Wussten Sie schon, warum das Szegediner Gulasch so heißt? Viele glauben, dass der Topf aus Fleisch und Sauerkraut nach der Stadt Szeged benannt wurde. Nur: Wer in der ungarischen Stadt im Restaurant ein Gulasch bestellt, bekommt eine dünne Gulaschsuppe. Mit dem reichhaltigen Gulasch mitsamt Kraut hat das leider gar nichts zu tun.

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept für Apfelkuchen mit Zimt und Nuss: Diese Mischung ist einfach genial lecker >>

Rezept für Szegediner Gulasch: So bereiten Sie den leckeren Fleisch-Topf zu

Deshalb kann der Name als irreführend bezeichnet werden. Denn mit der Stadt hat das Szegediner Gulasch nichts zu tun. Stattdessen geht die Bezeichnung auf den ungarischen Schriftsteller und Dichter József Székely zurück, der„zu dieser vorzüglichen Speise inspirierte“, heißt es im „Kleinen ungarischen Kochbuch“ von Autor Károly Gundel.

Lesen Sie jetzt auch: Der beste Schlank-Salat! Rezept für Abnehm-Salat mit Gurke, Radieschen und Paprika: Dieses Gericht hilft auf dem Weg zur Traumfigur >>

Der Vorteil an diesem Rezept: Es ist schnell gemacht, braucht nicht viele Zutaten und kann sowohl als Eintopf als auch mit verschiedenen Beilagen gegessen werden. Probieren Sie dieses Rezept für Szegediner Gulasch mit Sauerkraut unbedingt aus… Sie werden sehen, dass es sich lohnt!

Zutaten für Szegediner Gulasch: Das brauchen Sie dafür

Sie brauchen: 700 Gramm Schweinegulasch, 600 Milliliter Gemüsebrühe, 500 Gramm Sauerkraut, 2 Zwiebeln, 250 Milliliter Rotwein, 1 Esslöffel Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskatnuss, etwas Öl zum Anbraten

Einfach lecker: Mit diesem Rezept für Szegediner Gulasch verwöhnen Sie Ihre ganze Familie!
Einfach lecker: Mit diesem Rezept für Szegediner Gulasch verwöhnen Sie Ihre ganze Familie! imago/Shotshop

Und so geht’s: Die Zwiebel schälen und in Würfelchen schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten. Dann die Zwiebelwürfel zugeben und etwas mitbraten. Dann das Tomatenmark zugeben und leicht anrösten. Alles mit dem Rotwein ablöschen und kurz köcheln lassen.

Lesen Sie jetzt auch: Ein Rezept für Kartoffelbrei, vier tolle Tipps: So machen Sie das beste Kartoffelpüree der Welt – Sie wollen nie wieder anderes! >>

Dann die Gemüsebrühe zugießen und alles aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und für etwa 45 Minuten köcheln lassen.

Dann das Sauerkraut zugeben und alles für weitere 20 Minuten kochen lassen. Falls in der Zwischenzeit zu viel Wasser verdampft, kann etwas nachgegossen werden. Szegediner Gulasch abschließend mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und einer Prise Muskat abschmecken.

Jetzt auch lesen: Rezept für Sauce Hollandaise: Perfekt zum Spargel! So machen Sie die leckere Soße einfach selbst – wichtig ist DIESE Zutat >>

Servieren Sie das leckere Gulasch als deftigen Eintopf mit einem Klecks Creme Fraiche oder mit beliebigen Beilagen – dazu passen Böhmische Knödel, Klöße oder Salzkartoffeln. Guten Appetit!