Hackbraten ist ein echter Klassiker der Hausmannskost. In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie das Gericht zubereiten.
Hackbraten ist ein echter Klassiker der Hausmannskost. In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie das Gericht zubereiten. imago/Panthermedia

Es gibt Gerichte, die einfach der ganzen Familie schmecken – und die herrlich herzustellen sind, weil sie quasi fast von alleine auf den Tisch kommen. Der Hackbraten ist dafür das beste Beispiel: Es wird ein Teig aus Hackfleisch geknetet, dieser kommt in den Ofen – und schon kurze Zeit später kann die ganze Familie am Esstisch einen köstlichen Hackbraten verzehren! Hier kommt ein leckeres Rezept für den Braten, der kinderleicht zu machen ist. Und sogar ein Extra birgt!

Lesen Sie auch: Omas überbackene Frikadellen – auch Ihre Lieben werden dieses Rezept lieben! >>

Lesen Sie auch: Französischer Apfelkuchen: Das geniale Rezept für Ihre Kaffeetafel – leicht gemacht, schmeckt köstlich, sieht super aus! >>

Leckeres Rezept für Hackbraten: Mit Feta-Kern wird er zum Genuss

Denn: Dieser Hackbraten besteht nicht nur auch Fleisch, sondern hat obendrein einen köstlichen Kern aus Fetakäse. In der Hitze wird der Käse im Braten weich, entwickelt ein ganz besonderes Aroma. Und das beste: Das ganze ist überhaupt nicht kompliziert – das Rezept macht sich quasi fast von allein – und ist in wenigen Minuten im Ofen.

Jetzt auch lesen: Genial und günstig: Rezept für Gemüseeintopf mit Fleischbällchen! So lecker haben Sie Omas Gemüsesuppe noch nie gegessen >>

Zum Hackbraten können Sie alle möglichen Beilagen servieren – erlaubt ist, was schmeckt. Zu diesem Rezept passt Reis, aber auch Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei sind geniale Beigaben für dieses würzige Fleisch-Gericht. Auch ein leckerer Knoblauch-Dip oder beliebiges Gemüse machen sich hervorragend an der Seite des Hackbraten. Hier kommt das geniale Rezept.

Zutaten für Hackbraten mit Feta-Kern: Das brauchen Sie

Sie brauchen: 1 Kilogramm Hackfleisch, 1 Ei, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, 4 Champignons, 1 Karotte, 200 Gramm Fetakäse, 1 Zwiebel

Hackbraten kann auch mit gekochten Eiern gefüllt werden - dieses Rezept setzt aber auf einen Kern aus Fetakäse.
Hackbraten kann auch mit gekochten Eiern gefüllt werden - dieses Rezept setzt aber auf einen Kern aus Fetakäse. imago/agefotostock

Und so geht’s: Das Hackfleisch in eine Rührschüssel geben. Die Zwiebel schälen und fein hacken, Zwiebelstücke zum Hackfleisch geben. Die Champignons putzen und die Möhren schälen. Beides sehr klein schneiden bzw. raspeln. Gemüse zum Hackfleisch geben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und zu einer gleichmäßigen Masse verkneten.

Jetzt auch lesen: Geniale Diät-Liste: Diese 25 Lebensmittel haben wenig Kalorien - Platz 1 müssen Sie UNBEDINGT probieren! >>

Ofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen – das geht mit dem Wasser-Trick ganz einfach. Einen Bogen Backpapier unter fließendem Wasser nass machen, dann vorsichtig auswringen. Das leicht feuchte Papier lässt sich ohne Probleme in die Kastenform pressen, ohne kompliziert gefaltet werden zu müssen. Beim Backen trocknet es von allein.

Nun die Hälfte der Hack-Masse einfüllen. Eine Mulde in die Mitte drücken. Fetakäse-Blöcke in zwei längliche Stücke schneiden und diese längs als Kern auf den Hackbraten legen. Dann die übrige Hackfleisch-Masse obenauf geben und festdrücken. Hackbraten im Ofen für etwa eine Stunde backen. Dann Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden und servieren.

Jetzt auch lesen: Supereinfach, superlecker: Rezept für Bohnensuppe wie bei Oma! Dieser Blitz-Eintopf mit Kartoffeln und Hack wärmt von innen >>

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Wer es mag, kann die Kastenform vor dem Einfüllen der Hackfleisch-Masse für den Hackbraten gern mit Schinken auskleiden – so bekommt der fertige Hackbraten am Ende eine leckere Hülle aus Schinken. Dafür sind sowohl Koch- als auch Rohschinken geeignet. Eine andere Option: Bacon! Dabei empfiehlt es sich, den fertigen und gestürzten Hackbraten am Ende noch kurz unter die Grill-Funktion zu stellen, damit der Speck knusprig wird. Guten Appetit!