Rezept des Tages
Leckerer Klassiker ganz einfach und zart: SO gelingt Ihnen das beste Rindergulasch der Welt
Gulasch ist immer eine sichere Bank - egal ob Besuch kommt oder man sich selber mit der leckeren Hausmannskost verwöhnen will.

Gulasch ist immer eine sichere Bank - egal ob Besuch kommt oder man sich selber mit der leckeren Hausmannskost verwöhnen will. Der Ursprung des klassischen Rindergulasch liegt in Ungarn. Dort stellt der sogenannte „Gulyás“ aber eher eine Art Gulaschsuppe mit verschiedenen Einlagen dar. Es wird in Ungarn auch als Pörkölt bezeichnet. Denn die Fleischstücke werden in einem Schmortopf scharf angebraten. Pörkölt bedeutet übersetzt so viel wie „geröstet“. Der Gulasch kam im 19. Jahrhundert mit den ungarischen Soldaten nach Wien. Von dort trat es seinen Siegeszug auch nach Deutschland an.
Wer glaubt, beim Rindergulasch handelt es sich um ein anspruchsvolles Gericht, hat noch nie unser köstliches Rezept ausprobiert. So gelingt Ihnen der Klassiker ganz einfach selber...
Lesen Sie auch: Leckerer Küchenklassiker: So gelingt Ihnen der zarteste Sauerbraten der Welt
Zutaten für das Rindergulasch
Sie brauchen: 600 Gramm Rindergulasch, 400 ml Rinderbrühe oder Rinderfond, 300 Gramm Zwiebeln oder Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 50 Gramm Tomatenmark, 200 ml trockener Rotwein (sollten Kinder mitessen, geht auch roter Traubensaft), 3 Esslöffel Butterschmalz, 1 Esslöffel Schale einer unbehandelten Zitrone, 2 Teelöffel Paprikapulver edelsüß, ein halber Teelöffel Majoran, eine Prise Cayennepfeffer
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Lesen Sie auch: Currywurst-Sauce wie von der Pommesbude – ganz einfach, lecker und so schnell gemacht
Und so wird´s gemacht:
1. Schälen Sie die Zwiebeln bzw. Schalotten und halbieren sie. Dann geben Sie einen Esslöffel Butterschmalz in einen Topf und braten die Schalotten an, bis sie goldgelb sind. Alles herausnehmen und zur Seite stellen.
2. Nun geben Sie in den selben Topf wieder einen Esslöffel Butterschmalz und braten das in walnussgroße Stücke geschnittene Rindergulasch bei sehr hoher Temperatur portionsweise. So entstehen die köstlichen Röstaromen. Braten Sie nicht das gesamte Fleisch auf einmal an, sonst bildet sich zu viel Flüssigkeit und der Gulasch kocht, anstatt zu braten.
3. In die letzte Portion des angebratenen Fleisches geben Sie dann die zuvor angebratenen und zur Seite gestellten Portionen dazu, sowie die angebratenen Zwiebeln und das Tomatenmark. Jetzt die Hitze reduzieren, dass alles schön anröstet, aber nicht anbrät!
Lesen Sie auch: Deftiger Küchenklassiker: So gelingen Ihnen leckere Kohlrouladen wie bei Oma
4. Jetzt löschen Sie alles mit dem Rotwein oder wahlweise dem Traubensaft ab. Die Hitze kann nun wieder erhöht werden. Lassen Sie die Flüssigkeit verkochen, damit die Säure verfliegt.
5. Geben Sie nun den klein geschnittenen Knoblauch und die geriebene Zitronenschale dazu und würzen alles mit dem Paprikapulver, Cayennepfeffer und Majoran. Gut umrühren!
6. Nun kommt die Rinderbrühe dazu und alles sollte mindestens 2 Stunden leicht köcheln. Die Soße sollte so gut eindicken.
7. Schmecken Sie zum Schluss noch einmal alles ab und würzen Sie gegebenenfalls nach.
Lesen Sie auch: Drei Super-Tricks: So werden hartes Brot oder Brötchen wieder wie frisch vom Bäcker
Guten Appetit!
Übrigens: Sie brauchen für das Rezept kein Salz, durch den Rinderfond wird des Gericht salzig genug!