Dieser Mooskuchen schmeckt wie damals.
Dieser Mooskuchen schmeckt wie damals. imago/shotshop

Mal wieder haben wir in der Kiste der süßen Erinnerungen gekramt. Kennen Sie noch den Mooskuchen? Erfunden wurde das süße Gebäck in Thüringen, heißt es. Sicher ist: Zu DDR-Zeiten hatte im Osten fast jede Oma den Mooskuchen im Repertoire. Er war einfach lecker und sah ganz besonders aus.

Lesen Sie auch: Omas Käsekuchen ohne Boden – ein Rezept mit Tradition und ganz viel Liebe >>

Jetzt lesen: Zum Start in den Frühling: Omas leckere Zitronentarte – der frischeste Kuchen der Welt! >>

Seinen Namen verdankt er natürlich der Farbe. Das Grün entsteht, wenn der Kuchenbelag mit gemahlenem Kaffee bestreut wird. Dabei reagiert nämlich die geringfügig im Kaffee enthaltene Chlorogensäure mit dem Eiweiß. Und dann sieht der Mooskuchen eben aus wie Moos.

Machen Sie ihn doch mal wieder, den Mooskuchen. Unser Rezept schmeckt garantiert wie von Oma.

Lesen Sie auch: Omas bester Kartoffelsalat – ein Rezept mit Tradition und ganz viel Liebe! >>

Das brauchen Sie:

6 Eigelbe, 300 Gramm weiche Butter, 240 Gramm Zucker, 250 Gramm Saure Sahne, 300 Gramm Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 50 Gramm Back-Kakao

Für die Creme

6 Eiweiß, 100 Gramm Puderzucker, 125 Gramm Kokosfett, 1 Teelöffel Kaffeepulver

So wird es gemacht:

Mooskuchen wie bei Oma.
Mooskuchen wie bei Oma. imago/panthermedia

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Umluft vor.

Trennen Sie die Eier und stellen das Eiweiß für die Creme beiseite.

Die Eigelbe schlagen Sie mit der zimmerwarmen Butter und dem Zucker mindestens 10 Minuten lang cremig auf. Die Saure Sahne dazugeben und kurz unterrühren.

Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao und sieben alles in die aufgeschlagene Masse. Jetzt vorsichtig unterheben. Benutzen Sie dafür am besten einen Teigschaber o.ä., damit der Teig luftig bleibt.

Legen Sie Backpapier auf ein Backblech, verteilen den Teig gleichmäßig darauf. Geben Sie ihn anschließend für 15 bis 20 Minuten in den Ofen. Testen Sie mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen, ob er fertig ist (In der Mitte hineinstechen, kleibt kein Teig mehr am Holz, kann er aus dem Ofen genommen werden). Lassen Sie ihn anschließend gut auskühlen.

Schmelzen Sie das Kokosfett und lassen es danach gut auskühlen. Es darf nicht mehr heiß, sollte aber immer noch flüssig sein.

Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif und geben nach und nach den Puderzucker dazu. Jetzt das flüssige Kokosfett ebenfalls dazugeben. Dabei ständig rühren, bis eine geschmeidige Creme entstanden ist.

Streichen Sie die Eiweißcreme gleichmäßig auf den abgekühlten Kuchen. Jetzt sieben Sie das Kaffeepulver vorsichtig über die Creme.

Über Nacht wird der Kuchen grün

Anschließend muss der Mooskuchen für mindestens 12 Stunden, am besten aber über Nacht in einen kühlen Raum. Der Kühlschrank ist aber zu kalt. Dort würde das Kaffeepulver aufweichen.

Am besten funktioniert es bei 15 bis 20 Grad. Dann reagiert das trockene (!) Kaffeepulver  mit dem Eiweiß. Der Kuchen verfärbt sich in wenigen Stunden in ein wunderschönes moosgrün. Nach der Verfärbung sollte er dann unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wir wünschen guten Appetit!