Lecker und so einfach! Rezept für Kirsch-Glühwein-Marmelade: So machen Sie den leckeren Weihnachts-Aufstrich selbst
Dieses Rezept für Kirsch-Glühwein-Marmelade ist einfach zu machen und kostet nicht viel Geld.

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür – und damit auch die Zeit, zu der es üblich ist, Freunden hier und da ein kleines Präsent zu überreichen. Dieses Jahr sitzt der finanzielle Gürtel bei vielen etwas enger, doch auch ohne viel Geld ist es nicht schwer, liebevolle Präsente zu verpacken. Eine tolle Idee: Überraschen Sie Ihre Freunde und Familienmitglieder doch mal mit einem süßen Gruß aus der Küche! Dieses Rezept für Kirsch-Glühwein-Marmelade ist einfach zu machen, kostet nicht viel Geld – und in kleinen, hübschen Gläsern ist es eine nette Überraschung zur Weihnachtszeit.
Lesen Sie auch: Rotkohlsuppe nach Omas Rezept: So lecker, so leicht gemacht, so günstig! >>
Lesen Sie auch: Geniales Rezept für die einfachsten Plätzchen der Welt: Mit nur zwei Zutaten leckere Kokosmakronen im Handumdrehen zaubern >>
Rezept für Kirsch-Marmelade mit Glühwein: Herrlich winterlich!
Das schöne an dieser Marmelade: Es braucht nicht viele Zutaten – und da fertige Schattenmorellen aus dem Glas verwendet werden, ist es abhängig von allen Erntezeiten machbar. Das leckere Aroma von Glühwein passt perfekt in die Adventszeit. Und mit einem hübschen Etikett und einer schönen Schleife macht sich so ein Glas wirklich schön als Mitbringsel für Freunde.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Das beste Spar-Rezept der Welt: Würzige Cremesuppe mit Sellerie! Wetten, dass Sie dieses Blitz-Gericht lieben werden? >>
Tipp: Wer die Marmelade verschenken oder länger lagern will, sollte unbedingt sauber arbeiten. Am besten frische Gläser kaufen (gibt’s in Drogerien für ein paar Euro), damit die Dichtungen der Deckel noch nicht abgenutzt sind. Gläser und Deckel heiß ausspülen und unmittelbar danach die Marmelade einfüllen.
Umstritten ist, ob man die Gläser wirklich auf den Kopf stellen sollte. Obwohl es früher so gemacht wurde, sind heute viele dagegen. Der Grund: Dadurch kann Marmelade den Deckel verschmutzen, sogar in den Zwischenraum zwischen Deckel und Glasrand gedrückt werden. Dadurch könnte eine sogenannte „Keimbrücke“ entstehen, die Keime von außen ins Glas bringt – Schimmel ist vorprogrammiert. Also: Gläser besser aufrecht stehen und auskühlen lassen. Hier kommt das Rezept.
Zutaten für Kirsch-Glühwein-Marmelade: Das brauchen Sie dafür
Sie brauchen: 2 Gläser Sauerkirschen, 250 Milliliter Rotwein, eine Zimtstange, 2 Beutel Glühweingewürz, 500 Gramm Gelierzucker (2:1)

Und so geht’s: Die Kirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. 250 Milliliter Saft mit den 250 Millilitern Rotwein in einen Topf geben, Zimtstange und Gewürzbeutel einlegen und langsam erwärmen. Dann für etwa 20 Minuten ziehen lassen. Zimtstange und Beutel entfernen.
Jetzt auch lesen: Herbstlich und lecker! Rezept für warmen Kartoffelsalat: So wird die Grill-Beilage zum Genuss fürs Abendbrot >>
In der Zwischenzeit die Kirschen kontrollieren – manchmal ist in Kirschen im Glas noch der eine oder andere Kern enthalten. Diese sollten herausgefiltert werden – sie werden sonst beim späteren Pürieren zerhackt, so entstehen Splitter… Verletzungsgefahr beim Essen! Die Kirschen lassen sich mit sauberen Händen in einem Sieb aber leicht zerdrücken, die Kerne sind so gut auszuspüren.
Die fertigen Kirschen pürieren und das Püree mit der Saft-Rotwein-Mischung vermengen. Nun den Gelierzucker zugeben und alles nach Packungsanleitung kochen lassen. Dann die Gelierprobe auf einem kalten Teller durchführen. Wenn die Marmelade stockt, sofort heiß in Gläser füllen (das geht mit einem Trichter besonders gut), Gläser verschließen und abkühlen lassen. Guten Appetit!
Lesen Sie dazu jetzt auch: Leckeres Rezept aus der DDR: Kennen Sie Eierfrikassee? Einfach, günstig und schnell - Sie werden es lieben! >>