Ein warmes Frühstück muss nicht immer nur (wie hier) ein Porridge sein. Man kann auch Dinkel statt Haferflocken nehmen.
Ein warmes Frühstück muss nicht immer nur (wie hier) ein Porridge sein. Man kann auch Dinkel statt Haferflocken nehmen. Imago/Agefotostock

Die Ernährungs-Experten rufen es bereits seit Jahren aus den Zeitschriften und Ratgebern: Ein warmes Frühstück mag zwar anstrengender in der Vorbereitung sein, doch es ist oft nicht nur lecker, sondern auch verdammt gesund. Schließlich sorgt eine warme Mahlzeit am Morgen für ein angenehmes Körpergefühl, hilft bei der Verdauung, beugt Heißhunger-Attacken vor und regt den Stoffwechsel an – was schlussendlich beim Abnehmen hilft. Viele Menschen greifen daher auf Porridge zurück. Doch es gibt auch zahlreiche andere Möglichkeiten.

Eine variante passt besonders gut zu Herbst und Winter: Der warme Kokos-Dinkel mit Kardamom! Denn bei Kardamom denkt man unweigerlich an leckeres Weihnachtsgebäck. Dass auch noch Zimt mit dabei ist, lässt die Wintergefühle überkochen.

Die Zutaten für warmen Kokos-Dinkel mit Kardamom

  • 125g Dinkelweizen (im Laden oft: Dinkel wie Reis)
  • 250ml Kokosmilch
  • ½TL Kardamom
  • 1TL Zimt
  • 2TL Ahornsirup
  • Eine Hand voll Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • Eine Hand voll Heidelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)

Lesen Sie auch: Köstliche Overnight Oats: So gelingt Ihnen das leckere Frühstücksrezept zum Mitnehmen ganz sicher >>

Und so wird der warme Kokos-Dinkel mit Kardamom perfekt

Als erstes geben sie den Dinkelweizen in einen kleinen Topf, der auf einer Herdplatte mit mittlerer Hitze steht. Wenn der Dinkelweizen langsam leicht von unten etwas Hitze bekommt, geben Sie die Kokosmilch, den Zimt und den Kardamom dazu und lassen das ganze 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Dabei sollten Sie immer wieder umrühren, damit nichts im Topf anbrennt.

Je nachdem, ob sie gefrorene oder frische Beeren haben, ergeben sich nun die folgenden Arbeitsschritte: Bei gefrorenen Beeren kommen diese bereits jetzt zu dem Kokos-Dinkel geben und fünf Minuten mitköcheln lassen. Bei frischen Beeren warten sie die fünf Minuten einfach ab und geben die Beeren dann hinzu.

Kleiner Tipp für frische Beeren: Die Heidelbeeren können ruhig ein paar Minuten vor den Himbeeren ins Frühstück gegeben werden. Wenn sie zerkochen, geben sie Farbe und Geschmack an das gesamte Frühstück ab.

Lesen Sie auch: Supereinfach, superlecker: Dieser mediterrane Nudelsalat schmeckt einfach jedem! >>

Wenn insgesamt 17 Minuten vorbei sind, schmecken Sie ihr warmes Frühstück noch mit Ahornsirup ab und können es im Anschluss noch mit frischen Beeren, Nüssen oder Kernen ihrer Wahl dekorieren. Nehmen Sie aber nicht zu viele, schließlich geht es ja darum, warm zu frühstücken.

Guten Appetit!