DDR-Rezept für Donauwelle: So wird der köstliche Klassiker auf dem Blech allererste Sahne
Ihnen wird schon beim Backen das Wasser im Mund zusammen laufen und ihre Gäste werden begeistert sein.

Eine Familienfeier steht an? Oder wollen Sie nur die Schwiegereltern beim allsonntäglichen Kaffeetrinken überraschen? Ganz gleich, aus welchem Grund Sie einen köstlichen Kuchen zaubern möchten, dieses DDR-Rezept für Donauwelle wird garantiert jeden begeistern. Und das beste ist: Mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt die Torte auf dem Blech auch Backanfängern garantiert. Ihnen wird das Wasser im Mund zusammen laufen und ihre Gäste werden begeistert sein.
Lesen Sie auch: Schneller gehts nicht: Lecker-saftiger Zitronen-Joghurtkuchen – das 3-Minuten-Rezept >>
Zutaten für ein Blech Donauwelle
Sie brauchen: für den Teig: 3 Eier, 175 Gramm Zucker, 150 Milliliter Öl, 200 Milliliter Milch, 350 Gramm Mehl, 1 Packung Backpulver, 1,5 Esslöffel Backkakao, 2 Esslöffel Milch, 1 Glas Sauerkirschen (abgetropft); für die Creme: 1 Packung Vanille-Pudding, 500 Milliliter Milch, 50 Gramm Zucker, 200 Gramm Butter; für die Glasur: 2 Tafeln Zartbitter-Schokolade (200 Gramm), 2 Esslöffel Nutella, 1 Esslöffel Öl
Lesen Sie auch: Blitzschnelle Champignon-Hack-Suppe mit nur fünf Zutaten: Dieses schnelle Feierabend-Rezept wird sie begeistern >>

So wird die Donauwelle gemacht
So geht’s: Zuerst den Pudding für die Creme vorbereiten: Dafür ca. 10 Esslöffel der Milch von den 500 Millilitern abnehmen und mit dem Puddingpulver mixen. Den Rest der Milch zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und den Pudding-Milch-Mix unterrühren. Sofort den Pudding mit einer Klarsichtfolie luftdicht abdecken (damit er keine Haut bildet) und kalt stellen.
Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Für den Kuchenteig die Eier und den Zucker mit einem Mixer schaumig schlagen. Öl, 200 Milliliter Milch, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten Teig vermixen.
Lesen Sie auch: Russischer Zupfkuchen ohne Zucker: Mit diesem Rezept genießen Sie den leckeren Klassiker ohne Reue >>
Die Hälfte des Teiges auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (nicht größer als 40x30cm) geben und verstreichen. In die zweite Hälfte des Teiges den mit zwei Esslöffeln Milch verrührten Backkakao geben und mixen. Schoko-Teig auf dem hellen Teig verteilen. Kirschen gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
Kuchen für 30 Minuten im Backofen backen. Stäbchenprobe machen: Dazu mit einem Zahnstocher in den Kuchen piken. Er ist fertig, wenn nichts an dem Stäbchen kleben bleibt. Danach den Kuchen vom Backblech ziehen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Buttercreme vorbereiten. Der Pudding und die Butter müssen beide die Zimmertemperatur haben. Die Butter mit dem Mixer schlagen, bis sie weiß wird. Dann den Pudding kurz durchmixen, beides zusammengeben und noch einmal kräftig mixen. Buttercreme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und eine halbe Stunde kalt stellen.
Für die Glasur die Schokolade in kleine Stücken brechen und in der Mikrowolle schmelzen. Bei 600 Watt ca. 90 Sekunden erwärmen. Umrühren und gegebenenfalls noch einmal erwärmen, bis sie ganz flüssig ist. Nutella und Öl unterrühren. Die Glasur über dem Kuchen verteilen und mit einer Gabel die für die Donauwelle typischen Wellen gestalten.
Noch einmal eine Stunde kalt stellen. Guten Appetit!
Lesen Sie auch: Zart und sahnig: Kochen Sie doch mal wieder ein Hühnerfrikassee >>