Hühnerfrikassee ist ein echter Klassiker - und gar nicht so schwer zuzubereiten.
Hühnerfrikassee ist ein echter Klassiker - und gar nicht so schwer zuzubereiten. Foto: imago/Shotshop

Es gibt unzählige Gerichte, die beinahe jeder aus seiner Kindheit kennt, die heute aber nur noch selten selbst zubereitet werden. Weil es sie etwa auch fertig in der Dose oder im Kühlregal gibt. Beispiel Hühnerfrikassee: Der Klassiker ist auch als Fertiggericht aus dem Froster zu haben, aber macht es nicht viel mehr Freude, ein solches Gericht selbst zuzubereiten? Es ist auch gar nicht schwer! Hier kommt ein Rezept, mit dem das Ragout garantiert gelingt!

Lesen Sie dazu jetzt auch: Tolle Rezepte vom DDR-Starkoch: Zaubern Sie doch mal „Polsterzipfel“ und „Hexensuppe“! >>

Übrigens: Beim Hühnerfrikassee kann man zu Recht von einem echten Klassiker sprechen. Denn: Das Gericht kommt aus Frankreich, wurde dort laut Berichten vor 700 Jahren erstmals erwähnt. Und woher kommt der Name? Natürlich auch aus dem Französischen! Der Begriff Frikassee setzt sich zusammen aus den Wörtern „frire“ und „casser“, also braten und schneiden. Denn: Das Fleisch im Frikassee ist traditionell zerkleinert bzw. in kleine Stücke geschnitten.

Sie brauchen: 1 Suppenhuhn, 1 Bund Suppengrün,  250 Gramm Möhren, 300 Gramm Spargel, 1 Stange Lauch, 250 Gramm Champignons, 3 Esslöffel Butter, 1 gehäufte Esslöffel Mehl, 150 Milliliter Weißwein, etwas Zitronensaft, 100 Milliliter Schlagsahne, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Salz, Pfeffer und Muskat.

Rezept für Hühnerfrikassee: Grundlage ist eine leckere Hühnerbrühe

So geht’s: Zuerst wird eine Hühnerbrühe gekocht. Dafür das Huhn waschen und in einen Topf legen, Mit 3 Liter Wasser bedecken und bei mittlerer Hitze für etwa eine Stunde köcheln lassen. Dabei, wenn es nötig ist, immer wieder den Schaum abschöpfen, damit die Brühe nicht trüb wird. Suppengrün putzen und in grobe Stücke schneiden. Nach der Kochzeit des Huhns die Gemüsestücke, ein Lorbeerblatt, einen Teelöffel Pfefferkörner und etwa 1 bis anderthalb Teelöffel Salz zum Huhn geben. Etwa 45 Minuten köcheln lassen.

Lesen Sie jetzt auch: Leckeres Herbst-Rezept! So schnell gelingt das köstlich-krosse Baguette mit Knoblauch-Pilzen >>

Während der Kochzeit die Möhren, den Spargel, den Lauch und die Pilze putzen und jeweils in mundgerechte Stücke schneiden. Das Huhn aus der Brühe nehmen und etwas abkühlen lassen. Brühe durch ein Sieb gießen, davon 800 Milliliter abmessen und erneut zum Kochen bringen. Wenn das Huhn etwas abgekühlt ist, nach und nach das Fleisch vom Huhn lösen und in mundgerechte Stücke zerkleinern. Das Gemüse in die kochende Brühe geben und für etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dann abgießen und die Brühe wieder auffangen.

Lesen Sie dazu auch: Deftiges Blitz-Rezept für den Herbst: Rosenkohl-Kartoffel-Pfanne mit Meerrettich-Dip! Schmeckt würzig und geht superschnell >>

Butter im Topf zerlassen und das Mehl zugeben. Dabei immer rühren, damit es nicht anbrennt. Mit der Brühe und dem Wein ablöschen und unter Rühren aufkochen, bis es etwas eingedickt ist. Dann mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Zum Schluss Hühnerfleisch und Gemüse in das Frikassee geben und darin kurz aufwärmen. Zum Schluss mit etwas Sahne verfeinern. Dazu passt Reis, das Frikassee schmeckt aber auch als Eintopf gut. Guten Appetit!

Jetzt auch probieren: Geniales Rezept: Sahniges Kartoffelgratin! Dieser Auflauf ist eine wundervolle Beilage – aber schmeckt auch allein einfach köstlich >>