Rezept für Pudding-Plätzchen mit nur 5 Zutaten: Mit Vanille oder Schoko werden sie genial
Damit diese kleinen Leckerbissen gelingen, muss man weder Backprofi sein noch ausgefallene Zutaten oder Küchenutensilien haben.

Weihnachten rückt näher! In vielen heimischen Weihnachts-Bäckereien herrscht Hochbetrieb. Besonders beliebt: Plätzchen für all die lieben Menschen, mit denen man mal wieder vereinbart hat, sich in diesem Jahr nichts zu schenken. Wenigstens eine Kleinigkeit soll es sein, von Herzen und selbstgemacht. Damit das gelingt, muss man weder Backprofi sein noch ausgefallene Zutaten oder Küchenutensilien haben. Backen Sie doch mal Pudding-Plätzchen. Die sind nicht nur total lecker, sondern sehen auch ganz toll aus. Hier kommt das Rezept.
Lesen Sie auch: Omas Rouladen: Der köstliche Klassiker (nicht nur) für Festtage – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung! >>
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen: Fünf Rezepte fürs perfekte kleine Geschenk – oder zum Selbernaschen >>
Zutaten für die Pudding-Plätzchen
Sie brauchen: 180 Gramm Mehl, 1 Packung Vanille- oder Schoko-Pudding, 80 Gramm Puderzucker, 1 Packung Vanillezucker, 180 Gramm Butter
Lesen Sie auch: Gebrannte Mandeln selber machen: Mit diesem Rezept ist es ganz einfach! >>
So werden die Pudding-Plätzchen gemacht
So geht’s: Zimmerwarme Butter zusammen mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Das dauert einige Minuten mit dem Handmixer. Dann Mehl, Vanillepudding und Vanillezucker zugeben und alles untermischen.
Den Pudding-Plätzchenteig zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie einwickeln. In den Kühlschrank legen. 45 Minuten durchkühlen lassen. Danach den Teig in 30 gleich große Teile teilen. Teig zu Kugeln formen.
Lesen Sie auch: Weihnachts-Rezept für den perfekten Braten: Super-zarte Gänsebrust mit der perfekten Soße >>

Lesen Sie auch: Rosenkohl mit Croutons und schaumiger Muskatbutter: Der köstliche Klassiker mit dem Extra-Crunch >>
Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. In der Zwischenzeit Plätzchen-Kugeln mit ausreichend Abstand auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Teig wahlweise mit einer Gabel oder einem Fleischklopfer vorsichtig platt drücken. So entsteht ein tolles Muster. Alternativ kann man auch den Handballen nehmen – und damit auf ein Muster verzichten.
Lesen Sie auch: Nach Omas Geheimrezept: Der beste Kartoffelsalat der Welt – so cremig, so lecker! >>
Backblech in den vorgeheizten Ofen geben und Plätzchen zehn bis zwölf Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen. Wer mag, taucht sie noch zur Hälfte in Kuvertüre und lässt sie dann noch mal auskühlen. Guten Appetit!
Tipp: Kuvertüre in der Mikrowelle schmelzen
Man kann die Kuvertüre auch in der Mikrowelle schmelzen. Dazu die Kuvertüre in eine geeignete Schüssel geben. Dann stellen Sie die Kuvertüre für eine Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle und rühren sie anschließend um. Lassen Sie sie eine Minute stehen, damit sich die Wärme verteilt, und wiederholen Sie den Vorgang. Dies tun Sie so lange, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
Lesen Sie auch: Wie Apfelkuchen, nur besser: Dieses Rezept für Apfelauflauf werden Sie immer wieder backen >>

Unsere liebsten Plätzchen
+++ Haselnuss-Plätzchen ohne Mehl
+++ Haferkekse
+++ Mit nur zwei Zutaten: Kokosmakronen
+++ Plätzchen-Kugeln
+++ Rumkugeln
+++ Spritzgebäck
+++ Himbeer-Marzipan-Plätzchen