Simpel, cremig und lecker

Kennen Sie Honecker-Kuchen? Das leckere Rezept aus der DDR

Haben Sie von diesem Kuchen schon einmal etwas gehört? In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach einen Honecker-Kuchen backen.

Teilen
Der leckere Honecker-Kuchen setzt auf einfache Zutaten - und ist trotzdem ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel. Probieren Sie das Rezept unbedingt aus!
Der leckere Honecker-Kuchen setzt auf einfache Zutaten - und ist trotzdem ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel. Probieren Sie das Rezept unbedingt aus!imagebroker/imago, Shotshop/imago

Wer einen Blick in die kunterbunte Welt der DDR-Rezepte wirft, der weiß: Es gibt hier viele Köstlichkeiten, die besonders durch ihre äußerst schrägen Namen glänzen Dazu gehört etwa das leckere Hoppel Poppel, eine Art Bauernfrühstück, bei dem Reste verwertet werden (hier finden Sie das Rezept für Hoppel Poppel), aber auch der Schneewittchenkuchen und der LPG-Kuchen. Aber: Haben Sie schon einmal was vom Honecker-Kuchen gehört? Hier verraten wir das Rezept aus der DDR.

Leckeres Rezept für Honecker-Kuchen: Was ist das und wie bereitet man ihn zu?

Vor allem am Wochenende geht es für viele Hobby-Bäcker in Deutschland wieder an den Herd: Für das Kaffeetrinken mit der Familie muss ein Kuchen her. Aber: Welcher darf es sein? Wir haben ganz tief im DDR-Backbuch geblättert – und präsentieren heute den Honecker-Kuchen! Noch nie gehört? Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein leckerer Kuchen, in dem sogar eine politische Botschaft steckt!

Denn: Der Kuchen wird aus drei Schichten zusammengesetzt. Ein heller Teigboden bildet die Basis des Honecker-Kuchen, darauf kommt eine leckere Creme aus Roter Grütze mit Grieß, die viele noch von der Schulspeisung kennen dürften – und obenauf eine schokoladige Teigdecke. Ergebnis: Der Kuchen ist in den Farben Deutschlands gefärbt – sie kamen früher auch in der DDR-Flagge vor.

Außerdem können Sie den Honecker-Kuchen nach Herzenslust verzieren – besonders gut eignet sich helle Schokolade, aber auch Himbeeren passen wunderbar, denn die Rote Grütze, die dafür verwendet wird, schmeckt ebenfalls nach Himbeere. Hier kommt das Rezept für den Honecker-Kuchen. Probieren Sie es unbedingt aus!

Zutaten für Honecker-Kuchen: Das brauchen Sie dafür!

Sie brauchen für den Honecker-Kuchen: Jeweils 12 Esslöffel Mehl, Milch und Zucker, 3 Eier, 550 Gramm Butter, 1 Päckchen Backpulver, 2 Päckchen Vanillezucker, 3 Esslöffel Kakaopulver, 2 Tüten Rote Grütze und Zucker nach Packungsanleitung, 500 Milliliter Wasser

Erich Honecker hält 1987 eine Rede - im Hintergrund Michail Gorbatschow, Präsident der Sowjetunion.
Erich Honecker hält 1987 eine Rede - im Hintergrund Michail Gorbatschow, Präsident der Sowjetunion.Sommer/imago

Leckerer Honecker-Kuchen aus der DDR – die Zubereitung

Und so geht der Honecker-Kuchen: Zuerst geben Sie 300 Gramm Butter in eine große Rührschüssel und rühren sie mit den Schneebesen des Handrührgerätes leicht schaumig. Dann kommen Zucker und Vanillezucker hinzu. Gut unterrühren und nach und nach die Eier und die Milch unterrühren. Das Mehl und das Backpulver mischen und diese trockenen Zutaten nach und nach in den Teig einarbeiten.

Der helle Teig wird nun geteilt – geben Sie die Hälfte davon in eine zweite Rührschüssel. Dann das Kakaopulver in die eine Teig-Portion einrühren, sodass ein schokoladiger Teig entsteht. Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, zwei Kuchenbleche fetten und / oder mit Backpapier belegen und die Teige für den Honecker-Kuchen darauf verteilen. Glatt streichen.

Tolles Rezept: Der Honecker-Kuchen sieht aus wie die deutsche Flagge

Die beiden Böden für den Honecker-Kuchen für etwa 20 bis 25 Minuten backen. In der Zwischenzeit bereiten Sie die Rote Grütze vor: Das geht ganz einfach nach der Anleitung auf der Packung. Das Dessert muss nun vollständig abkühlen. Dann die übrige Butter in einer Schüssel schaumig rühren und nach und nach die Rote Grütze untermischen, bis eine geschmeidige Creme entstanden ist.

Die Tortenböden herausnehmen und komplett abkühlen lassen. Den hellen Boden mit der Rote-Grütze-Creme bestreichen und vorsichtig den dunklen Boden auflegen. Der fertige Honecker-Kuchen sollte nun gut abkühlen, damit die Buttercreme etwas fest wird und alles hält. Dann können Sie den Honecker-Kuchen mit Schokolade oder Puderzucker verzieren. In Stücke schneiden und genießen! Übrigens: Den Honecker-Kuchen können Sie natürlich auch in einer Springform ganz einfach zubereiten. Guten Appetit!