Pichelsteiner Eintopf wie bei Oma.
Pichelsteiner Eintopf wie bei Oma. Imago/Panthermedia

Niemand kocht so lecker wie Oma. Kein Sternekoch, kein Luxusrestaurant. Denn was die Großmütter den Profis voraus haben, ist das Gefühl. Ihre Spezialitäten werden mit Liebe gekocht oder gebacken. Und diese Emotionen kann kein Profi ausgleichen.

Lesen Sie auch: Brot backen für Anfänger: Dieses Rezept ist so einfach, dass es JEDER schafft! Sie werden dieses warme, knusprige Brot einfach nur lieben >>

Es sind die Kindheitserinnerungen, die Gerüche von damals, das Gefühl von Geborgenheit, die Omas Gerichte unschlagbar machen. Ein Stück davon können Sie sich zurückholen.

Ja, jede Familie hat ihre eigenen Traditionen. Jede Oma hatte ihren Kuchen, ihre Plätzchen, ihre Lieblingsgerichte. Und doch gibt es da einige Schnittmengen. Fast immer gehört zum Repertoire von Omas schmackhafter Hausmannskost auch mindestens ein Eintopf. Einen weit verbreiteten wollen wir hier wiederbeleben.

Lesen Sie auch: Köstlich-würzige Hacksteaks vom Grill: Das Traditionsrezept aus DDR-Zeiten! >>

Unser Pichelsteiner-Eintopf-Rezept stammt im Original aus Bayern. Dort soll es schon im 19. Jahrhundert von einer Gastwirtin erfunden worden sein. Seitdem hat es einen Siegeszug durch Deutschland angetreten. Probieren Sie den Eintopf gerne einmal aus. Hier das Rezept.

Das brauchen Sie (für vier Portionen):

150 Gramm Rinderbrust, 250 Gramm Schweinenacken, 1 Stange Lauch, 2 Möhren, 200 Gramm Knollensellerie, 2 Petersilienwurzeln, 600 Gramm vorwiegend festkochende Kartoffeln, 300 Gramm Wirsing, 2 Zwiebeln, 1 Esslöffel kalt gepresstes Rapsöl, 1 Teelöffel Kümmel, Pfeffer, Salz, 1 Liter Gemüsebrühe, 1 Bund Petersilie, 4 Vollkornbrötchen (oder Vollkornbrot)

Lesen Sie auch: Schopska-Salat wie in der DDR: So machen Sie den leckeren Snack einfach selbst! >>

Omas Eintöpfe waren und sind die besten!
Omas Eintöpfe waren und sind die besten! IMAGO/Panthermedia

Lesen Sie auch: Leckere Fächerkartoffeln: Mit diesen drei Rezept-Variationen gelingt Ihnen der Hingucker-Snack garantiert! >>

So wird es gemacht:

Das Fleisch in etwa 1 bis 2 Zentimeter große Würfel schneiden. Den Lauch putzen und in feine Ringe schneiden.

Möhren schneiden, Knollensellerie schälen, Wurzelpetersilie bürsten - und alles würfeln.

Auch die geschälten Kartoffen schneiden Sie in Scheiben. Vom Wirsing die einzelnen Blätter abschneiden. Aus den Blättern den Strunk entfernen und dann in ca. 1 Zentimeter breite Abschnitte schneiden.

Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in Rapsöl andünsten, bis sie glasig werden. Zwiebeln herausnehmen und portionsweise das Fleisch anbraten. Anschließend das Fleisch immer aus dem Topf nehmen mit Kümmel bestreuen und zudecken, während Sie die nächste Portion anbraten.

Lesen Sie auch: Leckerer Nudelsalat mit Knoblauch-Parmesan-Dressing: Dieses Rezept macht Lust auf Urlaub in Italien >>

Anschließend schichten Sie mehrere Lagen Fleisch und Gemüse in einem großen Topf. Jede Lage gut pfeffern und salzen. Das Shcihten mit den Kartoffeln abschließen.

Lesen Sie auch: Brot backen für Anfänger: Dieses Rezept ist so einfach, dass es JEDER schafft! Sie werden dieses warme, knusprige Brot einfach nur lieben >>

Jetzt gießen Sie so viel Gemüsebrühe an, bis alle  Zutaten soeben bedeckt sind. Jetzt garen Sie alles für 50 bis 60 Minuten bei mittlerer Hitze. Achtung, nicht umrühren!

Wärmen Sie eine Suppenschüssel oder -terrine vor. Füllen Sie den Eintopf ein und geben etwas gehackte Petersilie darüber.

Unbedingt noch einmal mit Gewürzen abschmecken und mit Brot oder Brötchen servieren.

Guten Appetit!