Die Kartoffelsuppe wird mit knusprigem Würfelspeck getoppt. 
Die Kartoffelsuppe wird mit knusprigem Würfelspeck getoppt.  dpa/KMG/die-kartoffel.de

Sie soll wie bei Oma schmecken, die einen lieben sie püriert, andere wollen bei der Kartoffelsuppe gerne auf ganze Kartoffelstückchen beißen. Doch dann ist es keine Suppe mehr, sondern heißt Eintopf. Klingt nach Wortklauberei? Ist es nicht. Hier erklären wir den Unterschied. 

Lesen Sie auch: Omas Wirsing-Topf mit Hackfleisch und Kartoffeln – das genial einfache Rezept! >>

Lesen Sie auch: Das beste Apfeltorte der Welt! Mit Zimt, Pudding und Sahne – das ist unglaublich lecker! >>

Während der Eintopf meist feste Bestandteile wie Kartoffelstücke, weiteres Gemüse oder Fleischeinlagen wie Würstchen enthält, ist die Kartoffelsuppe oftmals püriert, cremiger oder je nach Rezept auch etwas dünnflüssiger. So beschreibt es das Kartoffel-Marketing der deutschen Kartoffelproduzenten.

Lesen Sie auch: Lasanki: Das geniale Rezept für die traditionelle polnische Nudel-Weißkohl-Pfanne mit Hackfleisch, Speck und Zwiebeln >>

Beim Kochen kann man sich entscheiden - passen mehligkochende Kartoffeln zu dem Gericht oder eher festkochende Kartoffeln?  
Beim Kochen kann man sich entscheiden - passen mehligkochende Kartoffeln zu dem Gericht oder eher festkochende Kartoffeln?   dpa/Christin Klose

Welche Kartoffeln eignen sich für welches Gericht?

Für Kartoffelsuppen eignen sich mehligkochende Kartoffelsorten. Sie enthalten besonders viel Stärke, sind grobkörnig und zerfallen leicht – ideal, um eine cremige Kartoffelsuppe zuzubereiten, erklärt Dieter Tepel, Geschäftsführer des Kartoffel-Marketings.
Wer hingegen einen Eintopf mit ganzen Stücken auftischen möchte, sollte zu vorwiegend festkochenden Kartoffeln greifen. Sie enthalten etwas weniger Stärke und behalten ihre festere Konsistenz, wenn sie einmal etwas länger gekocht werden, so Tepel.

Eine Kartoffelsuppe verträgt neben Fleisch auch süße Einlagen, etwa Birnen

Was muss in eine leckere Kartoffelsuppe oder einen -eintopf noch hinein? Neben Kartoffeln braucht es Suppengrün wie Möhren, Lauch, Petersilie und Sellerie. Wer mag, fügt noch Zwiebeln und Knoblauch hinzu. Sind alle Zutaten beisammen, werden sie geschält, grob geschnitten, in Fleisch- oder Gemüsebrühe gegeben, rund 20 bis 25 Minuten gekocht und zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt – fertig.
Kartoffelsuppen und -eintöpfe vertragen aber auch Fleischeinlagen oder süßes Obst wie Birnen oder Äpfel. Und natürlich sind cremige Zutaten wie Sahne, Schmand, Kokosmilch oder frische Kräuter möglich.

Lesen Sie auch: Jetzt will Show-Gastronom Hans-Peter Wodarz seinem gestürzten Freund Alfons Schuhbeck zur Seite stehen>>