Unbedingt ausprobieren
Kennen Sie schon Kartoffelfächer? Sie brauchen nur vier Zutaten!
Aus Kartoffeln lassen sich viele Rezepte zaubern. Doch haben Sie schon einmal Fächerkartoffeln gebacken? Mit wenigen Zutaten gelingt ihnen dieser leckere Hingucker.

Vielleicht haben Sie Fächerkartoffeln schon einmal auf einem Jahrmarkt entdeckt. Mit der knusprigen Hülle und dem weichen Kern sind sie ein echter Gaumenschmaus und sehen auch noch besonders aus. Es ist gar nicht schwierig, sie zuhause selbst zu backen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Das Rezept stammt ursprünglich aus Skandinavien. Der schwedische Meisterkoch Leif Elisson servierte im Jahr 1953 in seinem Restaurant „Hasselbacken“ in Stockholm zum ersten Mal die gefächerten Kartoffeln. Seitdem sind sie auch unter dem Namen Hasselback-Kartoffeln bekannt. Probieren Sie doch gleich einen leckeren Kräuterquark-Dip dazu, eine perfekte Ergänzung zu den außergewöhnlichen Kartoffeln.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Die Zutaten für die Kartoffelfächer
Für die Kartoffelfächer brauchen Sie: vier große Kartoffeln (pro Person sollten Sie in etwa zwei Kartoffeln einplanen), drei Esslöffel Speiseöl, vier Knoblauchzehen, frischen Rosmarin, Salz und Pfeffer.
Für den Kräuterquark brauchen Sie: 400 Gramm Magerquark, 150 Gramm Naturjoghurt, frische Petersilie, Dill, Schnittlauch und Frühlingszwiebeln, eine halbe Zwiebel, eine Knoblauchzehe, etwas Salz, Pfeffer und Paprikapulver.
So werden die Kartoffelfächer gemacht
So geht's: Waschen Sie die Kartoffeln und heizen Sie den Backofen auf 220 Grad Celsius vor.
Legen Sie eine Kartoffel der Länge nach zwischen zwei Essstäbchen oder zwischen zwei Holzlöffel und schneiden Sie die Kartoffel mehrfach quer ein. Halten Sie dabei einen Abstand von ungefähr vier Millimeter ein. Die Stäbchen sorgen dafür, dass die Kartoffeln nicht ganz durchgeschnitten werden. An den Enden sollten Sie vorsichtig einschneiden, denn dort besteht die Gefahr, dass Sie zu tief schneiden.
Legen Sie die Kartoffeln im nächsten Schritt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bepinseln die Kartoffeln mit ein wenig Öl.
Schneiden Sie die Knoblauchzehen in Scheiben. Legen Sie die Scheiben und einige frische Rosmarinblätter in die Schlitze der Kartoffeln.
Backen Sie nun die Kartoffeln bei 220 Grad etwa 60 Minuten lang, bis die Oberseite der Kartoffeln knusprig-braun und die Mitte schön weich ist. Nach der Hälfte der Zeit bestreichen Sie die Kartoffeln erneut mit Öl und streuen noch Salz und Pfeffer darüber.
Für den Kräuterquark hacken Sie Petersilie, Dill, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln und den Knoblauch fein. Die Zwiebel schneiden Sie in kleine Würfel.
Rühren Sie den Magerquark und den Joghurt zu einem glatten Quark. Mischen Sie die geschnittenen Zutaten unter und schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver ab.
Bestreichen Sie im letzten Schritt die ofenfrischen Kartoffeln mit dem Kräuterquark. Garnieren Sie das Gericht nach Wunsch mit einem frischen Radieschen und Kräutern.
Unser Tipp: Die Fächerkartoffeln eignen sich ideal als Grundlage für allerhand Toppings. Sie können die Kartoffeln mit Ihrem Lieblingskäse überbacken oder Gemüse und verschiedene Dips dazu essen. Guten Appetit!