Käsekuchen wie bei Oma - wer ihn nicht so dunkel mag, deckt ihn beim Backen mit Alufolie ab.
Käsekuchen wie bei Oma - wer ihn nicht so dunkel mag, deckt ihn beim Backen mit Alufolie ab. Imago/Zoonar

Erinnern Sie sich daran auch noch? Wenn man als Kind in Omas Küche kam und sich aus dem Ofen der Duft nach frisch gebackenem Kuchen in der Wohnung verteilte, da lief uns sofort das Wasser im Mund zusammen.

Einer von Omas Klassikern war der Käsekuchen. In Ihren Kladden haben wir dieses Rezept gefunden. 

Jetzt auch lesen: Leckeres Rezept für Kartoffelsalat: So machen Sie den einfachsten und besten Kartoffelsalat der Welt >>

Wer den Käsekuchen ohne Boden ausprobiert, backt ganz viel Tradition und Liebe mit. Das werden Sie schmecken – ganz sicher. Probieren Sie es doch mal aus.

Lesen Sie auch: Omas saftiger Apfelkuchen: Das beste Rezept der Welt – mit Geschmack und viel Liebe! >>

Danke, Oma – nicht nur für deine leckeren Rezepte!
Danke, Oma – nicht nur für deine leckeren Rezepte! IMAGO/agefotostock

Wichtige Tipps:

Wenn Ihr Kuchen nicht zu dunkel werden soll, decken Sie den Kuchen etwa nach einer Dreiviertelstunde im Ofen mit Alufolie ab.

Und: Nehmen Sie den Kuchen nicht zu spät aus dem Ofen. Er sollte nach dem Backen zwar fest, aber durchaus noch etwas „wackelig“ sein. Denn: Die Teigmasse wird beim Abkühlen fester!

Dieser Kuchen hat keinen Boden. Deshalb braucht es eine auslaufsichere Springform. Wenn Sie zweifeln, legen Sie die Form einfach mit Alufolie aus.

Lesen Sie auch: Wie in der DDR: Original-Rezept für Königsberger Klopse in leckerer Kapernsoße >>

Omas Käsekuchen ohne Boden – das brauchen Sie

125 Gramm weiche Butter, 250 Gramm Zucker, 4 kleine Eier, 1 Kilo Quark (40% Fett), 1 Päckchen Vanillezucker, 50 Gramm Speisestärke, 2 Esslöffel Grieß, 1 Päckchen Backpulver, 1 Bio-Zitrone, 1 Prise Salz, Wer es mag: 125 Gramm Rosinen oder 100 Gramm gehackte Nüsse

Lesen Sie auch: Berliner Bouletten wie bei Oma – hier kommt das beste Frikadellen-Rezept >>

Omas Käsekuchen ohne Boden – so wird er gemacht

Heizen Sie Ihren Backofen zunächst auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor.

Die Eier werden zunächst getrennt. Stellen Sie das Eiweiß in einer fettfreien Schüssel beiseite. Die Eigelbe geben Sie in eine größere Schüssel und schlagen Sie zusammen mit dem Zucker schaumig. Anschließend geben Sie die flüssige (aber nicht zu heiße) Butter hinzu. Schmelzen Sie die Butter zuvor am besten in wenigen Sekunden in der Mikrowelle und lassen sie dann kurz abkühlen.

Anschließend geben Sie den Quark dazu und verrühren alles zu einem glatten Teig. Sieben Sie die Stärke in den Teig und fügen dann Grieß, Salz und Backpulver hinzu. Die Schale der Biozitrone reiben Sie fein in den Teig und geben den ausgepressten Saft ebenfalls in die Masse.

Wer es mag, verfeinert den Käsekuchen mit Minze und etwas Erdbeersauce.
Wer es mag, verfeinert den Käsekuchen mit Minze und etwas Erdbeersauce. IMAGO/Wirestock

Rosinen oder Nüsse nach Geschmack zufügen und alles noch einmal gründlich vermischen.

Jetzt schlagen Sie die Eiweiße steif und heben sie anschließend vorsichtig zum Beispiel mit einem Schaber (oder Holzlöffel) unter die Teigmasse. Die fertige Quarkkuchenmasse füllen Sie dann in die eingefettete Springform (28 Zentimeter), die Sie zuvor mit etwas Grieß ausgestreut haben.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für schnellen Zitronenkuchen: So saftig und lecker >>

Jetzt wandert der Kuchen für etwa eine Stunde in den Ofen. Ist der Teig durchgebacken (Testen Sie das am besten mit einem Holzstäbchen), schalten Sie den Ofen aus und öffnen ihn zunächst nur einen Spalt. Lassen Sie den Kuchen so langsam auskühlen. So fällt der nicht zusammen und reißt nicht. Öffnen Sie den Ofen und die Backform frühestens nach einer Stunde.

Jetzt können Sie servieren. Wer mag, verfeinert mit einem Minzblatt und etwas Erdbeersauce. Guten Appetit!