Irres Rezept für Kaiserschmarrn: Schmeckt noch besser als in der Skihütte!
Leckeren Kaiserschmarrn wie aus Österreich kann man mit wenigen Zutaten und Handgriffen auch zu Hause selber machen.

Mehl, Milch, Eier und etwas Zucker und Salz – viel mehr braucht es nicht für einen leckeren Kaiserschmarrn. Wer es mag, macht noch Rosinen rein – fertig ist die leckere Süßspeise, die Groß und Klein gleichermaßen satt und glücklich macht. Sie kennen Kaiserschmarrn nur von der Skihütte im Österreichurlaub? Glauben Sie es: Mit diesem Rezept gelingt er Ihnen mindestens genauso gut.
Lesen Sie auch: Irres Rezept: Frische Butter selber machen aus nur einer Zutat! Wenn Sie DIESEN Trick kennen, müssen Sie nie wieder welche kaufen >>
Zutaten für Kaiserschmarrn
Sie brauchen: 5 Eier, 250 Gramm Mehl, 50 Gramm Zucker, 1 Prise Salz, 400 Milliliter Milch, 50 Gramm Butter, optional 50 Gramm Rosinen, Puderzucker

Lesen Sie auch: Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus als Super-Kleber– diesen Trick sollten Sie kennen >>
So wird Kaiserschmarrn gemacht
So geht’s: Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eier trennen und das Eigelb zusammen mit Mehl, Zucker, Salz und Milch in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren. Dazu den Handmixer auf die höchste Stufe stellen. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Den Eischnee unter den Teig heben.
Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Diese muss backofengeeignet sein. Den Teig eingießen und von beiden Seiten braten und in den Ofen schieben. Ca. 10 Minuten backen, bis der Kaiserschmarrn goldbraun ist.
Den Kaiserschmarrn mit zwei Löffeln in kleine Stücke reißen, Rosinen hinzufügen und nochmals für zwei Minuten in den Ofen stellen. Auf Teller verteilen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt Apfelmus.
Lesen Sie dazu auch: Super einfaches Rezept für unwiderstehliche Waffeln: Mit DIESEM Tipp werden sie zu etwas ganz Besonderem >>
Wo kommt der Kaiserschmarrn her?
Kaiserschmarrn wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert. Die Süßspeise soll der Legende nach beim Anrichten versehentlich zerrissen sein. Später wurde das zum besonderen Merkmal von Kaiserschmarrn. Die Süßspeise, die dem Eierkuchen ähnlich ist, wurde Kaiser Franz Joseph I. „umgewidmet“ und Kaiserschmarrn genannt.
Lesen Sie auch: Ein Essen für die Seele: Spaghetti Carbonara gelingen mit diesem einfachen Rezept im Handumdrehen >>