Eine Zutat verleiht dem Kuchen seinen Geschmack
Irres Rezept aus der DDR: Kennen Sie Clic-Kuchen? Diese Torte ist in 5 Minuten fertig
Es gibt aus der DDR-Zeit viele Rezepte, die einfach genial sind – dieses für leckere und frische Clic-Torte gehört dazu. Aber: Wie kam der Kuchen zu seinem Namen?

Es gibt nur wenige Torten, die das Prädikat „Blitz-Torte“ wirklich verdient haben – diese hier gehört definitiv dazu! Denn: Der Clic-Kuchen aus der DDR steht in fünf Minuten auf dem Tisch! Kein Witz: Diese Torte ist so schnell zubereitet, wie Sie es noch nie erlebt haben – denn das Rezept setzt auf eine Zutat, die man sicherlich nur in wenigen Torten findet. Aber: Wie kam die Clic-Torte aus der DDR zu ihrem Namen und wie bereitet man sie zu? Hier kommt das simple Rezept.
Lesen Sie auch: Originaler Caesar Salad: 10 Minuten Arbeit – bester Geschmack >>
Rezept für Clic-Torte aus der DDR: So zaubern Sie Clic-Kuchen in 5 Minuten
Die Torte ist eine recht simple Cremetorte, die aus einem fertigen Tortenboden besteht, der mit einer leckeren Frucht-Creme zubereitet wird. Diese besteht aus Schlagsahne, saurer Sahne und einem Instant-Getränkepulver, das in der DDR unter dem Namen „Clic“ bekannt war – so kam der Clic-Kuchen zu seinem Namen. Heute finden sich Tütchen mit entsprechenden Pulvern, die normalerweise in Wasser eingerührt werden, in den meisten gut sortierten Supermärkten.
Mehr Geschichten über die DDR lesen Sie auf unserer großen Themen-Seite zur DDR! >>
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Mit der Zugabe des Pulvers bekommt die Creme eine süße Fruchtnote – und verleiht dem Clic-Kuchen seinen unverwechselbaren Geschmack! Der Klassiker ist die Clic-Torte mit der Geschmacksrichtung Orange, aber da es auch andere Getränkepulver-Sorten gibt, kann hier beliebig variiert werden. Ob Himbeere, Kirsche, Zitrone oder Waldmeister: Erlaubt ist, was schmeckt! Probieren Sie das Rezept für leckere Clic-Torte wie in der DDR unbedingt aus.
Lesen Sie auch: Rezept aus Omas Backbuch: Kennen Sie „Friss dich dumm“-Kuchen? So einfach geht er >>
Zutaten für Clic-Kuchen: Das brauchen Sie
Sie brauchen: 1 fertigen Tortenboden, 250 Milliliter Schlagsahne, 250 Gramm saure Sahne, 3 Esslöffel Zucker, 1 Päckchen Getränkepulver (z.B. Orange), 2 Päckchen Sahnesteif, beliebige Zutaten zum Verzieren (z.B. Mandarinenstückchen, Schokostreusel oder Kokos-Chips)
Lesen Sie auch: Das perfekte Schnitzel: Mit diesem Rezept und Profi-Tipps gelingt’s >>

Leckere Clic-Torte aus der DDR – die Zubereitung
Und so geht der Clic-Kuchen: Die Schlagsahne (sie sollte unbedingt gut gekühlt sein) in ein hohes Rührgefäß geben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen. Währenddessen den Zucker, das Sahnesteif und das Instant-Getränkepulver einrieseln lassen.
Lesen Sie auch: Herrliches Rezept aus der DDR: Omas Blechkuchen mit Pudding und Schoko-Guss >>
Wenn die Sahne für die Clic-Torte steif geschlagen ist, die saure Sahne unterheben. Aber Achtung: Das sollte vorsichtig passieren, damit die Luft aus der geschlagenen Sahne nicht wieder entweicht. Den Tortenboden in eine Springform legen oder einen Tortenring darum befestigen. Die Creme auf den Tortenboden füllen und glatt streichen.
Nun kann die Clic-Torte beliebig verziert werden – gut eignen sich etwa kleine Orangen- und Zitronenstückchen, gut abgetropfte Mandarinen aus der Dose, aber auch Schokoladenstreusel. Wenn Sie der Torte einen tropischen Geschmack und eine tolle Optik geben wollen, belegen Sie sie mit Kokos-Chips, die es im Supermarkt gibt. Bis zum Servieren kühl stellen. Guten Appetit!
Jetzt auch lesen: Tolle Rezepte: Darum sollten Sie die Schale von Wassermelone NIE wegwerfen >>