Ingwertee und seine Wirkung: Gut gegen Erkältung, Kopfschmerzen und Übelkeit +++ So machen Sie Ingwertee einfach selber
Ingwer gilt als Superfood – zu Recht! Wir sagen Ihnen, warum Sie sich unbedingt einen Ingwertee selber kochen sollten und warum das in jeder Hinsicht gut tut.

Ingwer ist der letzte Schrei unter den Superfood-Junkies. Doch auch wenn viele der vermeintlichen Wunder-Nahrungsmittel nicht immer halten, was sie versprechen, muss man den Verfechtern der kleinen Knolle absolut recht geben: Ingwer ist ein kleines Wunder der Natur. Doch wer jetzt nicht gleich das große Geld in kleine Shots oder teures Pulver stecken will, kann seiner Gesundheit auch für kleines Geld richtig was Gutes tun. Denn eine kleine Knolle kostet meist nicht mal einen Euro und kann so viel bewirken. Wogegen Ingwer hilft und wie Sie einen genialen Ingwertee zaubern, verraten wir Ihnen jetzt!
Wogegen hilft Ingwertee?
Ingwertee bei Erkältungen: Die Schärfe hilft, die Atemwege zu befreien und löst den Schleim. Die ätherischen Öle töten Bakterien ab – ganz ohne Antibiotika rücken sie den Keimen damit zu Leibe. Außerdem enthält Ingwer viel Vitamin C, das unterstützt zusätzlich das Immunsystem.
Lesen Sie auch: Gesund bleiben im Herbst! Mit diesen einfachen Tipps können Sie eine Erkältung vermeiden >>
Ingwertee bei Menstruationsbeschwerden oder Kopfschmerzen: Sparen Sie sich den Gang in die Apotheke und versuchen Sie es bei Kopf- oder Regelschmerzen mit Ingwertee zur Schmerzlinderung. Denn der wirkt ähnlich wie Acetylsalicylsäure, die als Aspirin bekannt ist. Ingwer fördert durch die Schärfe die Durchblutung und wirkt entkrampfend. Außerdem – gut bei Menstruationsbeschwerden – wärmt Ingwertee den Körper von innen.
Lesen Sie auch: Grandioses Rezept wie von Oma: So kochen Sie ganz leicht eine Hühnersuppe mit Nudeln – es schmeckt SO KÖSTLICH! >>
Ingwertee bei Übelkeit: Auch gegen Übelkeit ist kaum ein besseres Kraut gewachsen als Ingwer. Und wieder können Sie auf alle Chemiebomben aus der Apotheke verzichten. Denn Ingwer setzt im Magen ein Enzym frei, das Sie augenblicklich von Übelkeit befreit. Insbesondere Schwangere können auf die heilende Kraft der Knolle setzen. Da in diesen besonderen Monaten die meisten Medikamente tabu sind, ist das nebenwirkungsfreie Ingwer eine gute Alternative. Aber Achtung: Haben Sie eine Risikoschwangerschaft, sprechen Sie unbedingt vorher mit dem Arzt.
Lesen Sie auch: Fruchtfliegen loswerden mit einfachen Tricks: Diese Wunder-Hausmittel helfen gegen lästige Obstfliegen >>
Ingwertee bei Durchfall oder Blähungen: Sie neigen zu Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Blähungen? Trinken Sie nach dem Essen ein Glas frischen Ingwertee. Der entspannt die Magenwände und stimuliert die Produktion der Verdauungssäfte. Und Ihre Verdauungsprobleme sind Geschichte.

Wie wird Ingwertee am wirkungsvollsten zubereitet?
Zutaten für den Ingwertee:
ca. 100 Gramm Ingwer
eine Zitrone oder Orange
3 Teelöffel Zucker oder Honig
1 Liter Wasser
Lesen Sie auch: Der geniale Backpulver-Trick: So bekommen Sie Ihren verstopften Abfluss ohne Chemiebombe wieder frei >>
So wird der Ingwertee gemacht:
1. Ingwer schälen und in Stücke schneiden. Die müssen nicht sehr klein sein.
2. Zitrone oder Orange schälen und ebenfalls grob schneiden.
3. Beides in einem Mixer so lange zerkleinern, bis eine homogene Masse entstanden ist.
4. Wasser und Zucker (oder Honig) dazugeben, noch einmal mixen.
5. Den Mix durch ein feines Sieb (oder ein sauberes Küchentuch) geben.
6. Den gewonnenen Ingwertee in saubere Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Diesen Sud kann man entweder in einer kleinen Menge als Shot genießen oder je nach Geschmack mit heißem Wasser oder Selter aufgießen und verdünnen.