Herrliches Rezept aus der DDR! Echte Semmeln fürs Frühstück: So zaubern Sie leckere Brötchen wie vom Handwerks-Bäcker
Viele sehnen sich nach den typischen Ost-Semmeln. KURIER verrät, wie Sie sie ganz leicht selbst zubereiten

Die meisten holen ihre Frühstücksbrötchen heutzutage in einem Backshop – hier werden allerdings oft nur Tiefkühl-Schrippen aufgebacken. Echte Handwerksbäcker werden leider immer seltener. Aber: Können Sie sich noch an den typischen Geschmack der doppelten Ost-Semmeln erinnern? Nur wenige Bäcker zaubern die Frühstücksbrötchen noch heute auf diese Art und Weise. Aber: Kein Grund zum Verzagen! KURIER verrät, wie Sie selbst frische Semmeln wie zu DDR-Zeiten herstellen.
Jetzt lesen: Rezept für klassische Florentiner! Mit diesen leckeren Plätzchen wird Ihr Advents-Kaffeekränzchen unvergesslich >>
Lesen Sie auch: Irres Rezept: Frische Butter selber machen aus nur einer Zutat! Wenn Sie DIESEN Trick kennen, müssen Sie nie wieder welche kaufen >>
Rezept aus der DDR: Diese knusprigen Semmeln schmecken wie früher
Denn das ist gar nicht schwer. Es braucht nur wenige Zutaten, etwas Zeit und viel Liebe! Und: Es kann sogar noch besser gelingen als früher. Im Back-Blog „Bäcker Süpkes Welt“ wird ebenfalls ein Ost-Semmel-Rezept vorgestellt. Hierzu schreibt der Bäcker, die Hefe zu DDR-Zeiten sei oft ziemlicher Mist gewesen.
Jetzt lesen: Geniales Rezept für Schleckermäulchen: Süße Schupfnudeln! So machen Sie aus der Beilage ein leckeres, süßes Blitz-Gericht >>
„Denn: Sie wurde mit der Reichsbahn transportiert. Wenn sie beim Bäcker ankam, war sie oftmals schon abgelaufen“, heißt es. „Im Winter stand sie stundenlang auf den Bahnhof rum (habe ich selbst gesehen) und gefror. Dann war sie schmierig und wir mussten mehr Hefe einsetzen, um ein einigermaßen Ergebnis zu erzielen.“ Heute sei die Hefe vieler Hersteller aber fast rein – und demnach besser zu verwenden.
Jetzt auch lesen: Irres Rezept für Kaiserschmarrn: Schmeckt noch besser als in der Skihütte! >>

Lesen Sie auch: Kinderleichtes Rezept: Mürbeteig für Kekse zum Ausstechen – DIESE Weihnachts-Plätzchen sind der Hit >>
Sie brauchen für die DDR-Semmeln: 500 Gramm Weizenmehl, 320 Milliliter kaltes Wasser, 12 Gramm Hefe (entspricht etwa zwei Tütchen Trockenhefe), 10 Gramm Salz, 5 Gramm Backmalz und 10 Gramm Schweineschmalz.
Lesen Sie auch: Leckeres Rezept für feinstes Rindersteak mit Schmorzwiebeln und Kartoffel-Erbsen-Stampf: DAS müssen Sie probieren >>
Brötchen wie in der DDR: Mit diesem Rezept gelingen die Doppel-Semmeln!
Und so geht’s: Alle Zutaten werden für etwa fünf bis sieben Minuten erst auf niedrigster Stufe miteinander vermengt und dann für weitere 15 Minuten mit dem Knethaken zu einem elastischen Teig verknetet. Danach muss er für eine Stunde ruhen, aber an einem kühlen Ort – das sorgt dafür, dass der Teig sehr langsam geht- Danach einmal falten und für eine weitere Stunde ruhen lassen.
Dann teilen Sie den Batzen in kleinere Teiglinge, etwa zehn bis zwölf sollten bei dieser Menge Zutaten am Ende entstehen. Diese rund formen und zu den typischen Semmeln auslegen. Dann abgedeckt für 60 Minuten gehen lassen, nach 30 Minuten einmal einschneiden. Dann eine Auflaufform mit Wasser in den Ofen stellen und den Ofen auf 250 Grad Umluft vorheizen. Dann die Semmeln mit Wasser einstreichen und in den Ofen geben. 20 Minuten backen, bis sie goldgelb bis leicht bräunlich sind. Guten Appetit!
Lesen Sie auch: Letscho wie in der DDR selber machen: So schmeckt die leckere ungarische Gemüse-Beilage genau wie früher! >>