Großartiges Rezept: Russisch Brot selber machen aus nur wenigen Zutaten! Wetten, dass Sie nicht wussten, wie einfach es ist?
Die traditionellen Buchstaben-Kekse gibt's in jedem Supermarkt – aber das Rezept ist kinderleicht!

Es gibt Keks-Sorten, die einfach jeder kennt, ob jung oder alt – diese gehört definitiv dazu! Russisch Brot ist aus keinem Gebäck-Regal im Supermarkt wegzudenken. Die lockeren, knusprigen Buchstaben aus malzig schmeckendem Teig sind nicht nur das Pendant zur Buchstabensuppe, sondern auch eine echte Köstlichkeit… aber wussten Sie, dass man sie ganz leicht selbst herstellen kann? Es braucht für das schaumige Gebäck sogar nur wenige Zutaten. Hier kommt ein einfaches Rezept, mit dem jeder Hobby-Bäcker Russisch Brot selber machen kann.
Jetzt auch lesen: Rezept für Pfeffernüsse: Leckere Weihnachtsbäckerei! Mit dieser simplen Anleitung können köstliche Pfeffernüsse backen >>
An der Herkunft der Gebäck-Buchstaben scheiden sich übrigens die Geister. Vermutlich stammt das Russisch Brot aus Sankt Petersburg, wurde dort unter dem Namen „Bukwy“ hergestellt. Der Dresdner Bäcker Ferdinand Friedrich Wilhelm Hanke soll das Rezept für die Schrift-Kekse schon 1844 mit nach Deutschland, öffnete in Dresden 1945 eine eigene Bäckerei, wo er auch das Russisch Brot herstellte.
Lesen Sie jetzt auch: Weihnachtliche Plätzchenklassiker: Rezept für Kokosmakronen und Nussmakronen! Diese Nascherei ist so lecker, so fluffig – und so unglaublich günstig >>
Industriell hergestellt wurde das Gebäck erstmals 1898, damals von der Firma Backwaren-Unternehmen Gebr. Hörmann, später von der VEB Dauerbackwaren Dresden. Aber: Es braucht gar keine großen Maschinen, um Russisch Brot zu fertigen. Hier kommt ein einfaches Rezept…
Zutaten für Russisch Brot: DAS braucht es für perfekte Buchstaben-Kekse
Sie brauchen: 3 Eiweiß, 70 Gramm Puderzucker, 70 Gramm Mehl, 40 Gramm Stärke, 2 Päckchen Vanillezucker, 1 Esslöffel Zuckerrübensirup, 1 Teelöffel Zimt, 1 Teelöffel Kakao, 1 Teelöffel Zucker extra, 6 Esslöffel Wasser.
Und so geht’s: Eiweiß steif schlagen, bis eine dichte, stabile, schaumige Masse entstanden ist. Dann nach und nach den Puderzucker, das Mehl, die Stärke, den Vanillezucker, Zuckerrübensirup, Zimt und Kakao unterrühren. Am Ende sollte ein lockerer, cremiger Teig entstehen. Diesen in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Wer diesen Küchenhelfer nicht hat, kann auch einen Gefrierbeutel verwenden. Diesen ganz einfach mit dem Teig befüllen und eine ecke abschneiden.
Lesen Sie auch: Letscho wie in der DDR selber machen: So schmeckt die leckere ungarische Gemüse-Beilage genau wie früher! >>

Rezept für Russisch Brot: Am Ende wird das Gebäck mit Zucker bepinselt
Ein Backblech mit Backpapier belegen und darauf die Buchstaben oder Zahlen spritzen. Bei 160 Grad im vorgeheizten Ofen für etwa 15 Minuten backen. In der Zwischenzeit das Wasser in einen Topf geben, den Zucker einrühren und alles aufkochen und köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Wenn die Buchstaben fertig sind, die och warmen Kekse mit dem Zuckerwasser einpinseln und im ausgeschalteten Ofen langsam trocknen lassen. Guten Appetit!
Lesen Sie jetzt auch: Rezept für Zimtsterne: So backen Sie die Weihnachtsleckerei ganz leicht selbst! Auf DIESE geheime Zutat kommt es an… >>