Frische Frucht

Gefrorene Wassermelone: Die gesunde Erfrischung für heiße Tage

Wassermelone schmeckt nicht nur frisch gut! Dank ihres hohen Wassergehalts lässt sie sich super einfrieren und als gesunde Eis-Alternative genießen.

Teilen
Wenn man sie richtig anrichtet, sieht die gefrorene Wassermelone aus wie ein echtes Wassereis. Schmecken tut sie mindestens genauso gut!
Wenn man sie richtig anrichtet, sieht die gefrorene Wassermelone aus wie ein echtes Wassereis. Schmecken tut sie mindestens genauso gut!Andreas Berheide/IMAGO

Zu viel Wassermelone im Haus, um sie rechtzeitig aufzuessen? Wenn Sie das Sommerobst nicht wegschmeißen wollen, könnten Sie es mal mit einfrieren probieren! Im Tiefkühlfach hält die Wassermelone bis zu drei Monate und ist außerdem eine köstliche Erfrischung. Wir zeigen, wie’s funktioniert.

Wassermelone: am besten in Bio-Qualität

Ein Tipp vorab: bei Wassermelonen lohnt es sich, auf Bio-Qualität zu achten. Damit kann man unter anderem sicher sein, dass sie frei von Pestiziden sind. Lokal kann man Wassermelonen leider nicht wirklich kaufen – so gibt es zum Beispiel in Brandenburg nur einen einzigen Melonenbauer.

Beim Einfrieren von Wassermelonen zählt jede Stunde

Die Wassermelone sollten Sie möglichst zeitnah nach dem Kauf einfrieren, damit die Frucht noch aromatisch ist. Eine frisch angeschnittene Wassermelone sollte am besten am selben Tag noch eingefroren werden. Es lohnt sich also, vorausschauend zu sein, und von Anfang an einzuschätzen, wie viel Wassermelone gegessen wird bevor sie tiefgefroren werden muss.

Herrlich frischer Drink: mit einem Mixer wird aus der gefrorenen Wassermelone ein erfrischender Sommer-Granita.
Herrlich frischer Drink: mit einem Mixer wird aus der gefrorenen Wassermelone ein erfrischender Sommer-Granita.Zoonar/IMAGO

So frieren sie Wassermelone richtig ein

Und so geht’s: Schneiden Sie die Wassermelone zuerst in Stücke der gewünschten Größe. Entfernen Sie Schale und gegebenenfalls die Kerne der Wassermelone. Legen Sie sie anschließend auf ein Backblech, Tablett oder Teller (je nach Größe der Tiefkühltruhe) mit Backpapier. Achten Sie darauf, dass die Stücke etwas Abstand zueinander haben. Stellen Sie sie anschließend in die Tiefkühltruhe und lassen Sie sie etwa zwei Stunden lang anfrieren.

Nehmen Sie die Wassermelonen-Stücke danach aus der Tiefkühltruhe. Jetzt können Sie sie platzsparend umfüllen, zum Beispiel in Gefrierdosen. Lassen Sie etwas Platz, damit sich die Stücke ausdehnen können. Stellen Sie die Wassermelonen-Stücke anschließend in die Tiefkühltruhe zurück, um sie vollständig einzufrieren.

Quadratisch, praktisch, gut: Gefrorene Wassermelone ist wandelbar

Nach ein paar Stunden, am besten über Nacht, ist aus der frischen Melone leckeres Wassereis geworden! Eingefrorene Melone kann aber noch viel mehr. Wer sie vor dem Einfrieren würfelt, kann gefrorene Melone als fruchtige Eiswürfel für Cocktails und Bowlen verwenden, oder sogar einfaches Leitungswasser damit aufpeppen. In einem Mixer wird die Wassermelone zu einem leckeren Sommer-Drink.

Wollen Sie Wassermelone im Anschluss wieder auftauen, geht das am besten langsam im Kühlschrank. Durch ihren hohen Wasseranteil kann sie sehr matschig werden.