Geniales Rezept wie von Oma! So geht die einfachste Linsensuppe der Welt – und mit Würstchen schmeckt sie wie in der DDR…
Der Eintopf ist ein Klassiker der Hausmannskost - und muss auf keinen Fall aus der Dose kommen.

Welche Suppen-Klassiker von früher kommen bei Ihnen heutzutage noch auf den Tisch? Vielleicht sie klassische Soljanka – oder die Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch? Es gibt Eintöpfe, die einfach nicht aus der Mode kommen, während selbst Hobby-Köche bei anderen eher zur Dose greifen.
Lesen Sie auch: Tolles Rezept: Wissen Sie, was ein Schwiegermutterkuchen ist? Diese Kirschtorte ist einfach der Hit – Sie müssen es ausprobieren! >>
Rezept für Linsensuppe mit Würstchen: Diese Zutaten brauchen Sie dafür
Das beste Beispiel ist Linseneintopf: Mit Würstchen ist dieses Gericht einfach schmackhaft, weckt Kindheitserinnerungen… aber warum kochen Sie es eigentlich nicht selbst? Hier kommt das supereinfache Rezept für Linsensuppe wie bei Oma!
Lesen Sie dazu auch: Dieses Rezept ist himmlisch: Kennen Sie schon Gulasch-Auflauf? Schmeckt wie leckeres Gulasch von Oma, nur mit Käse überbacken – und so geht’s! >>
Und das geht supersimpel – das einzige, was hier Arbeit macht, ist das Putzen des Suppengrüns. Ansonsten ist aber wirklich kaum etwas zu tun – und die Suppe kocht ganz von allein, während Sie sich um andere Dinge kümmern können. Richtig knackig-würzig wird die Suppe durch die Zugabe von Senf – damit sollten Sie also auf keinen Fall sparsam umgehen. Hier kommt das leckere Rezept für die einfachste Linsensuppe der Welt.
Sie brauchen (für 2 Personen): 250 Gramm Tellerlinsen, 1 Bund Suppengrün, 1 Liter Gemüsebrühe, 1 Zwiebel, 6 Würstchen, 3 Teelöffel Senf, frischen Schnittlauch, Salz und Pfeffer
Geniale Linsensuppe mit Würstchen: So wird sie garantiert richtig lecker
Und so geht’s: Die Linsen werden mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufgesetzt und zum Kochen gebracht. Wenn die Brühe aufgekocht ist, muss alles für etwa 20 Minuten leise köcheln. In der Zwischenzeit schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in feine Würfel. Das Suppengrün (im besten Fall Möhren, Sellerie, Lauch) wird geputzt, die Möhren und der Sellerie in kleine Würfel geschnitten und der Lauch in halbe Ringe.
Lesen Sie auch: Kennen Sie noch das „Gastmahl des Meeres“? DAS stand in den Kult-Lokalen aus der DDR auf der Speisekarte – die Preise sind irre! >>

Wenn die 20 Minuten Kochzeit vorbei sind, kommen die Zwiebelwürfel und das Gemüse zu den Linsen. Nun müssen sie weitere 20 Minuten kochen. Wichtig: Unbedingt Deckel drauf, sonst verdampft das komplette Wasser. Bleibt trotzdem zu wenig Flüssigkeit zurück, kann auch etwas aufgefüllt werden.
Lesen Sie dazu auch: Schnell gemacht und so lecker! Das Rezept für einen DDR-Klassiker: Ragout fin – traditionelles Würzfleisch vom Hähnchen aus dem Ofen >>
Kochzeit vorbei? Dann bitte knackig abschmecken - mit Salz, Pfeffer, bei Bedarf Paprikapulver und dem Senf. Gut einrühren. Zum Schluss kommen die in Scheiben geschnittenen Würstchen und der in Röllchen geschnittene Schnittlauch in die Suppe. Dann alles noch etwas durchziehen lassen, servieren, fertig. Dazu passt eine leckere Scheibe Brot. Guten Appetit!