Wann haben Sie DIE zum letzten Mal selbst gemacht?

Geniales Rezept wie in der DDR: Hefeklöße selbst gemacht! So zaubern Sie die Süßspeise mit den einfachsten Zutaten auf den Teller

Hefeklöße mit Vanillesoße liegen heute in jedem Kühlregal. Dabei ist es supersimpel, das leckere Dessert mit simplen Zutaten selbst herzustellen.

Teilen
Hefeklöße gibt es heute in jedem Supermarkt - aber sie lassen sich auch ganz leicht selbst herstellen.
Hefeklöße gibt es heute in jedem Supermarkt - aber sie lassen sich auch ganz leicht selbst herstellen.Fotos: imago/Shotshop, imago/Panthermedia

Viele Gerichte, die man früher in mühevoller Handarbeit selbst zubereitet hat, gibt es heute als Fertig-Variante im Supermarkt – und weil es schneller und einfacher ist als die „Marke Eigenbau“, greifen viele zu. Etwa bei diesem leckeren Essen: Hefeklöße mit Vanillesoße liegen heute in jedem Froster oder im Kühlregal. Dabei ist es supersimpel, das leckere Dessert mit simplen Zutaten selbst zu zaubern. Wir verraten ein einfaches Rezept.

Die Klöße waren in der DDR, aber auch in Süddeutschland beliebt

Auch in der DDR-Küche hatten die Hefeklöße einen festen Platz, konnte man sie doch mit Zutaten herstellen, die es eigentlich in jedem Haushalt gab. Aber nicht nur in Ostdeutschland verspeiste man die schmackhaften, süßen Klöße gern. Auch im Süden sind sie als „Dampfnudeln“ oder „Germknödel“ bekannt, etwa in der Küche von Bayern oder Österreich. Hier werden die Klöße auch gern mit Marillen serviert, aber die traditionellen Varianten werden mit Mohn-Zucker-Mischung, Heidelbeerkompott oder Vanillesoße gereicht.

Lesen Sie jetzt auch: Geniales DDR-Rezept: Käse-Lauch-Suppe mit Hack! Dieser sahnige Eintopf schmeckt der ganzen Familie >>

Sie brauchen: 500 Gramm Mehl, 250 Milliliter Milch, 2 Eier, 30 Gramm Hefe, 120 Gramm Zucker, 100 Gramm Butter, 1 Prise Salz, Beilagen nach Wunsch.

Und so geht’s: Die Milch wird in einem Topf auf dem Herd lauwarm erwärmt. Dann kommt das Mehl in eine große Rührschüssel, in die Mitte wird eine Mulde gedrückt. In diese wird nun die Milch gegossen, dann bröckeln Sie die Hefe in die warme Milch- Hinzu kommen Zucker, die weiche Butter und eine Prise Salz.

Viele servieren ihre Hefeklöße gern bestreut mit einer Mischung aus Mohn und Zucker.
Viele servieren ihre Hefeklöße gern bestreut mit einer Mischung aus Mohn und Zucker.Foto: imago/Westend61

Zuletzt die Eier zugeben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu weich sein, kann noch etwas Mehl hinzugefügt werden. Dann die Schüssel abdecken und den Teig an einem warmen Ort ohne Zugluft für etwa eine Stunde gehen lassen.

Jetzt auch ausprobieren: Dieses DDR-Rezept ist ein echter Klassiker: Machen Sie doch mal wieder süßsaure Eier mit leckerer Senfsoße! >>

Hefeklöße schmecken am besten mit Heidelbeerkompott und Vanillesoße

Wenn die Stunde vorbei ist, den Teig nochmals durchkneten und daraus Klöße mit fünf bis zehn Zentimetern Durchmesser formen. Zugedeckt nochmals gehen lassen. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und dann ein Sieb oder ein Küchentuch als Dämpfeinsatz in den Topf hängen. Wer einen richtigen Dämpfeinsatz oder sogar einen Dampfgarer hat, kann natürlich auch diese Küchenhelfer nutzen.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Rezept-Klassiker: Milchreis wie bei Oma! So gelingt die Süßspeise wie von Zauberhand – das Geheimnis ist DIESE Zutat >>

Klöße in den Dämpfeinsatz geben und über dem kochenden Wasser für etwa 10 Minuten dämpfen. Dann den Topf vom Herd nehmen, aber abgedeckt lassen und weitere fünf Minuten ziehen lassen. Dann aus dem Dämpfeinsatz nehmen und warm servieren. Einige Hobby-Köche schwören darauf, die Klöße direkt nach dem Dämpfen aufzureißen, damit sie nicht zusammenfallen. Guten Appetit!