Diese Mehlspeise ist einfach Kult!
Geniales Rezept für Kaiserschmarrn: So gelingt das Dessert wie in Österreich!
Ob mit Puderzucker, Apfelmus oder Pflaumenkompott: Kaiserschmarrn ist superlecker und nicht schwer zuzubereiten.

An welche Gerichte denken Sie, wenn Sie an die österreichische Küche denken? Natürlich an das berühmte Wiener Schnitzel, die Sachertorte… und den Kaiserschmarrn! Die köstliche und fluffige Mehlspeise, die traditionell mit Puderzucker, Kompott oder Apfelmus serviert wird, schmeckt einfach wunderbar, ob als eigenständige Mahlzeit, Dessert oder zum Kaffee. Nur: Wie macht man einen richtig fluffigen Kaiserschmarrn selbst? Hier kommt das köstliche Rezept!
Rezept für Kaiserschmarrn: So gelingt das köstliche Dessert ganz leicht
Übrigens: Wussten Sie, dass die Geschichte des Kaiserschmarrn bis ins 19. Jahrhundert zurück reicht? Der Ursprung dieses beliebten österreichischen Gerichts wird oft mit dem Kaiser Franz Joseph I. in Verbindung gebracht, der von 1848 bis 1916 regierte. Es wird erzählt, dass der Kaiser während einer Jagd hungrig in einer Berghütte Halt machte. Da die Köche nicht vorbereitet waren, improvisierten sie und bereiteten einen Pfannkuchenteig zu, den sie zerrissen und mit Zucker bestreuten.
Lesen Sie jetzt auch: Rezept für Frühlingsrollen mit Hackfleisch: So gelingt der Blitz-Snack >>
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Ursprünglich war der Kaiserschmarrn als einfaches Gericht aus Mehl, Eiern, Milch und Zucker gedacht, er wurde aber im Laufe der Jahre mit weiteren Zutaten ergänzt – und damit zu einem echten Dessert-Klassiker!
Heute ist der Kaiserschmarrn ein beliebtes Gericht in der österreichischen Küche und auch in anderen Ländern bekannt. Er wird oft als Hauptgericht oder Dessert serviert und erfreut sich aufgrund seines fluffigen und süßen Geschmacks großer Beliebtheit bei allen. Nur: Wie macht man den Kaiserschmarrn selbst? Hier kommt ein leckeres Rezept.
Zutaten für Kaiserschmarrn: Das brauchen Sie für den Nachtisch
Sie brauchen: 250 Gramm Mehl, 4 Eier, 250 Milliliter Milch, 50 Gramm Zucker, 1 Prise Salz, 50 Gramm Butter, 50 Gramm Rosinen, etwas Puderzucker

Leckerer Kaiserschmarrn: Die Zubereitung
Und so geht’s: In einer großen Schüssel das Mehl mit einer Prise Salz vermischen. In einer separaten Schüssel die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Die Milch zum Mehl geben und die Eigelbe hinzufügen. Alles gut miteinander verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Jetzt lesen: Sommerlicher Reissalat: Der Vitamin-Kick, der satt macht >>
Den steifen Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, bis er gleichmäßig verteilt ist. Falls gewünscht, können jetzt auch die Rosinen in den Teig gegeben werden. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen. Den Teig hineingießen und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Den Teig in der Pfanne in kleine Stücke reißen oder schneiden. Dazu am besten zwei Gabeln verwenden.
Die Hitze etwas reduzieren und den Kaiserschmarrn weiter braten, bis er von allen Seiten goldbraun ist. Dabei gelegentlich vorsichtig wenden, damit er nicht anbrennt. Den fertigen Kaiserschmarrn auf einem Teller anrichten und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert. Den Kaiserschmarrn am besten sofort servieren, solange er noch warm ist. Er schmeckt besonders gut als süßes Hauptgericht oder als Dessert.