Schnelles Rezept für das zarteste Gulasch der Welt: Mit Schweinefilet wird es einfach genial
Heute gibt es deftige Hausmannskost. Das Fleisch ist so butterzart, der Eintopf so würzig, Sie werden ihn lieben.

An den Kochlöffel, fertig, los! Heute gibt es deftige Hausmannskost. Die schmeckt im Herbst und Winter doch sowieso am besten. Auf dem (Rezept-)Plan steht ein köstliches Gulasch mit Schweinefilet. Das Fleisch ist so butterzart, der Eintopf so würzig, Sie werden ihn lieben. Dazu passen Salzkartoffeln, Spätzle oder Klöße und Rotkohl und schon ist das Menü perfekt. Hier kommt das Rezept für das zarteste Gulasch der Welt. Lassen Sie es sich schmecken.
Lesen Sie auch: Genial einfaches Rezept für selbst gemachte Spätzle: Für Anfänger geeignet – mit drei Varianten >>
Lesen Sie auch: Cremig-käsiges Rosenkohl-Gratin: Dieses Rezept schmeckt einfach genial! >>
Zutaten für das für das zarteste Gulasch der Welt
Sie brauchen: 1 Kilo Schweinefilet, 3 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 2 Paprika, 600 Milliliter Gemüsebrühe, 3 Esslöffel Tomatenmark, 3 Teelöffel Paprikapulver, 2 Teelöffel Senf, 2 Teelöffel Salz, ½ Teelöffel Pfeffer, ½ Esslöffel Majoran, 200 Milliliter Sahne, Öl zum Anbraten
Lesen Sie auch: Geniales Brötchen-Rezept: Mit dem Übernacht-Trick werden Sie frisch wie vom Bäcker >>
So wird das zarteste Gulasch der Welt gemacht
So geht’s: Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauch abziehen und pressen. Schweinefilet in Stücke schneiden. In einem großen Kochtopf Öl erhitzen und Fleisch und Zwiebeln darin rundherum anbraten. Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.
Tomatenmark und Senf dazugeben. Kurz mitrösten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauch und Majoran würzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen. 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Paprika gründlich waschen. Strunk entfernen und Paprika in kleine Würfel schneiden. Paprika zum Gulasch geben und weiter 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit Sahne aufgießen, gut umrühren und mit Salzkartoffeln, Spätzle oder Klößen und Rotkohl servieren. Guten Appetit!
Lesen Sie auch: Original-Rezept für Kohlrouladen: So schmeckt der Klassiker wie früher bei Oma >>

Lesen Sie auch: Deftige Herbstpfanne mit Wurst und Champignons: Dieses leckere Rezept müssen sie probieren >>
Woher kommt Gulasch eigentlich?
Gulasch kommt ursprünglich aus dem Ungarischen, ist dort eine Suppe und das Nationalgericht. Original zubereitet gehört Gulasch zu den gedünsteten Fleischspeisen, das bedeutet, dass zuerst die Zwiebeln angedünstet und darin die Fleischwürfel mitgedünstet werden, um zuletzt das Gericht mit Fond fertig zu dünsten. Jedoch wird in der Praxis oftmals das Fleisch angebraten.
Lesen Sie auch: Geniales Rezept für Nudel-Hackfleisch-Auflauf: Schnelles Feierabendgericht für die ganze Familie >>
Welches Fleisch ist für Gulasch am besten geeignet?
Im Original-Rezept wird Gulasch langsam gegart und lange geschmort. Deshalb nimmt man dafür meist vor allem durchwachsenes Fleisch. Sowohl Rind- und Kalbfleisch als auch Schweine-, Lamm-, Hammel- oder Pferdefleisch kann zu Gulasch verarbeitet werden.
Da in diesem Rezept besonders mageres Schweinefilet verwendet wird, braucht der Gulasch wesentlich weniger Zeit zum Garen und das Fleisch ist trotzdem butterzart.