Den gab es schon bei Oma!

Geniales Rezept aus der DDR: Kennen Sie Ameisenkuchen mit Eierlikör? Er ist so saftig!

Einfach lecker: Dieser Blechkuchen mit Eierlikör und Schokostreuseln ist einfach genial - und perfekt für das gemütliche Kaffeetrinken am Wochenende.

Teilen
Omas Rezepte sind die besten - das gilt auch für diesen leckeren Ameisenkuchen.
Omas Rezepte sind die besten - das gilt auch für diesen leckeren Ameisenkuchen.agefotostock/imago

Am Wochenende glühen in Deutschland wieder die Backbleche – für das gemütliche Kaffeetrinken mit der Familie muss in vielen Haushalten ein leckerer Kuchen her. Aber: Welcher darf es sein? Wir haben hier eine echt pfiffige Idee für ein Rezept, das gern in Vergessenheit gerät: Ameisenkuchen! Dieser köstliche Blechkuchen mit Eierlikör aus dem DDR-Backbuch setzt auf einfache Zutaten, ist schnell gemacht und einfach herrlich saftig. Wir verraten, wie der Kuchen mit Schokoladenguss und Streuseln geht – und was ihn so einzigartig macht.

Jetzt lesen: Kult-Show „Teletubbies“: Wie macht man Tubby-Pudding? Hier kommt ein Rezept >>

Leckeres Rezept für Ameisenkuchen: Dieser DDR-Kuchen schmeckt genial!

Beim Ameisenkuchen gibt es übrigens das gleiche Problem wie beim Jägerschnitzel: Hinter dem Namen des Kuchens verbergen sich unterschiedliche Varianten – je nachdem, in welcher Region Deutschlands man danach fragt. Im DDR-Backbuch ist damit ein Blechkuchen gemeint, der mit einem weißen Guss und Schokostreuseln verziert wird – es sieht so aus, als würden Ameisen über die Oberfläche des Kuchens laufen. Für andere Bäcker ist der Ameisenkuchen aber ein normaler Rührkuchen, in den Schoko-Stückchen eingebacken werden.

Jetzt auch lesen: Unglaublicher Trick: DAS können Sie tun, damit Möwen am Strand keine Pommes klauen >>

Der Ameisenkuchen nach dem Rezept aus dem DDR-Backbuch ist schnell gemacht, der Rührteig herrlich saftig und der Guss aus weißer Schokolade und Schokostreuseln verleiht ihm eine herrliche Süße. Die Zutaten sind simpel – in wenigen Arbeitsschritten steht der Ameisenkuchen auf dem Tisch. Der Eierlikör verleiht ihm eine ganz besondere Note. Wer den Kuchen alkoholfrei machen möchte, kann den Likör aber auch ganz einfach durch Milch oder Sahne ersetzen. Aber Vorsicht: Dieser leckere Ameisenkuchen kann süchtig machen! Hier kommt das Rezept für den Blechkuchen.

Lesen Sie auch: Warum steht man beim Einkaufen immer an der falschen Schlange? Wir lösen das Rätsel! >>

Zutaten für Ameisenkuchen mit Eierlikör: Das brauchen Sie

Sie brauchen: 300 Gramm Butter, 300 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 300 Gramm Mehl, 4 Eier, 1 Päckchen Backpulver, 300 Milliliter Eierlikör, 250 Gramm Schokostreusel, 200 Gramm weiße Schokolade, 20 Gramm Kokosfett.

Jetzt lesen: Irres Rezept aus der DDR: Kennen Sie Clic-Kuchen? Diese Torte ist in 5 Minuten fertig >>

Rezept für Ameisenkuchen – die Zubereitung

Und so geht’s: Die Butter mit den Rührbesen des Handrührgerätes auf höchster Stufe geschmeidig rühren, bis die Farbe etwas heller geworden ist. Dann nach und nach den Zucker und den Vanillezucker zugeben und alles gut aufschlagen. Dann die Eier einzeln zugeben und gut unterrühren.

In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver miteinander vermischen und diese Trocken-Mischung nach und nach in die Butter-Masse einrühren. Zum Schluss den Eierlikör und 150 Gramm der Schokostreusel unter den Teig rühren. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, den Teig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech verstreichen und für etwa 20 Minuten backen. Dann vollständig abkühlen lassen.

Lesen Sie auch: Rezept aus Omas Backbuch: Kennen Sie „Friss dich dumm“-Kuchen? So einfach geht er >>

Währenddessen die Schokolade und das Kokosfett in einen Topf geben und bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen. Wenn der Guss geschmeidig ist, auf den erkalteten Kuchen geben und gut verstreichen. Die übrigen Schokostreusel auf dem Kuchen verteilen, sodass es aussieht, als würden kleine Ameisen über den Kuchen laufen. Guss fest werden lassen, den Kuchen in Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!

Mehr Geschichten über die DDR lesen Sie auf unserer großen Themen-Seite zur DDR! >>