Rezept des Tages

Geniales DDR-Rezept für Königsberger Klopse: Schmeckt wie damals

Königsberger Klopse sind ein bis heute beliebtes Gericht aus der DDR. Mit diesem unverschämt leckeren Rezept schmecken sie wie früher bei Oma.

Teilen
Königsberger Klopse kennt jeder, der in der DDR groß geworden ist.
Königsberger Klopse kennt jeder, der in der DDR groß geworden ist.chromorange/imago

Leckere Königsberger Klopse wie früher bei Oma? Mit diesem Rezept gelingen sie auch Ihnen. Bereiten Sie sich darauf vor, sich von den Aromen und dem Charme dieses klassischen Gerichts verzaubern zu lassen. Wir sind sicher, dass Sie dieses Rezept in Ihre persönliche Sammlung aufnehmen werden, um es immer wieder zu genießen. Hier kommt das Rezept.

Zutaten für die Königsberger Klopse

Sie brauchen: 500 Gramm gemischtes Hackfleisch, 1 Zwiebel (fein gehackt), 1 altbackenes Brötchen oder Semmel (in Milch eingeweicht und ausgedrückt), 1 Ei, 1 Teelöffel Salz, ½  Teelöffel Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss, 2 Esslöffel gehackte Petersilie, 2 Esslöffel Semmelbrösel, 1 Liter Rinderbrühe, 1 Lorbeerblatt, 4 Pimentkörner, 4 Wacholderbeeren; für die Kapernsoße: 2 Esslöffel Butter, 2 Esslöffel Mehl, 200 Milliliter Fleischbrühe (vom Kochen der Klopse), 200 Milliliter Sahne, 2 Esslöffel Kapern, 2 Esslöffel Kapernsaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack

So werden die Königsberger Klopse gemacht

So geht’s: In einer großen Schüssel das gemischte Hackfleisch, die fein gehackte Zwiebel, das eingeweichte und ausgedrückte Brötchen, das Ei, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und gehackte Petersilie gründlich vermengen. Die Semmelbrösel hinzufügen, um die Mischung etwas fester zu machen. Mit nassen Händen aus der Hackfleischmischung kleine Klopse formen und beiseitelegen.

In einem großen Topf die Rinderbrühe zum Kochen bringen und das Lorbeerblatt, die Pimentkörner und die Wacholderbeeren hinzufügen. Die Klopse vorsichtig in die kochende Brühe geben und bei niedriger Hitze etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.

In einer separaten Pfanne 2 Esslöffel Butter erhitzen und 2 Esslöffel Mehl hinzufügen. Unter ständigem Rühren eine helle Mehlschwitze zubereiten. Nach und nach die Fleischbrühe (vom Kochen der Klopse) und Sahne hinzufügen, bis eine glatte Soße entsteht. Kapern und Kapernsaft hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Klopse vorsichtig aus der Brühe nehmen und auf einem Teller anrichten. Die Kapernsoße über die Klopse gießen und nach Geschmack mit Zitronensaft beträufeln. Traditionell werden Königsberger Klopse mit Kartoffelpüree oder Kartoffeln serviert. Guten Appetit!

Königsberger Klopse werden traditionell mit Salzkartoffeln serviert.
Königsberger Klopse werden traditionell mit Salzkartoffeln serviert.Shotshop/imago

Warum heißen die Königsberger Klopse „Königsberger Klopse“?

Die Bezeichnung „Königsberger Klopse“ stammt aus der deutschen Küche und hat ihren Ursprung in der Stadt Königsberg, die früher in Ostpreußen lag und heute Kaliningrad in Russland ist. Diese delikate Fleischspezialität wurde erstmals in Königsberg serviert und erfreute sich bald großer Beliebtheit in der Region.

Die Bezeichnung „Klopse“ bezieht sich auf die runden, gekochten Fleischbällchen, während „Königsberger“ den Ursprungsort angibt. Die Königsberger Klopse sind besonders für ihre cremige Kapernsoße bekannt, die ihnen eine einzigartige Geschmacksnote verleiht.