Einfaches Rezept: So zaubern Sie einen leckeren Stollen wie von Oma – und DARUM sollten Sie ihn schon im November backen!
Mit diesem Rezept gelingt das traditionelle Weihnachtsgebäck garantiert.

Zugegeben: Viele Menschen wollen jetzt noch nicht so richtig an Weihnachten denken. Aber: In zwei Monaten ist das Fest der liebe schon wieder vorbei! Die Zeit rennt - und deshalb sollte mit den Vorbereitungen jetzt schon begonnen werden. Stichwort Weihnachtsstollen: Wer das Gebäck selbst zubereiten möchte, muss im November schon beginnen, denn die fertigen Stollen müssen im Idealfall wochenlang durchziehen, damit die Gewürze ihre volle Wirkung entfalten können. Aber: Wie geht ein Weihnachtsstollen?
Lesen Sie auch: Köstliches Rezept für die Adventszeit: Stollenkonfekt selber machen! Nach diesen winzigen Mini-Stollen lecken sich alle die Finger… >>
Rezept für Weihnachtsstollen: Am besten luftdicht verpackt lagern!
Mit diesem Rezept können Sie das Gebäck ganz leicht selbst herstellen. Und wenn der Stollen fertig ist: Am besten in einem luftdichten Behälter oder eingepackt in Alufolie an einem kühlen Ort lagern. Allerdings erst, wenn der Stollen nach dem Backen vollständig abgekühlt ist, sonst kann sich Kondenswasser und Schimmel bilden. Und: Nehmen Sie sich Zeit und nutzen Sie hochwertige, gute Zutaten, dann klappt's!
Lesen Sie dazu auch: Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus – diesen Trick sollten Sie kennen, damit der selbstgemachte Backkleber bombenfest hält >>
Um den Stollen zu backen, benötigen Sie 300 Gramm Rosinen, je 100 Gramm Orangeat und Zitronat, 100 Gramm gemahlene Mandeln und 125 Milliliter Rum. Außerdem 1 Teelöffel Zitronenschale, 850 Gramm Mehl, einen Würfel frische Hefe, 150 Milliliter Milch, 200 Gramm Butter, zwei Eier, 100 Gramm Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker und eine Prise Salz. Außerdem sind verschiedene Gewürze nötig, die dem Stollen sein Aroma geben: Kardamom, Muskat und Zimt. Um den Stollen nach dem Backen zu dekorieren, sind 100 Gramm Butter und viel Puderzucker nötig.
Jetzt auch lesen: Rezept für das Kaffeetrinken: Leckerer Glühwein-Rührkuchen! Dieses Gebäck stimmt Sie garantiert auf den Herbst ein… >>
So funktioniert es: Die Früchte (Rosinen, Zitronat, Orangeat und Zitronenschale) werden mit den gemahlenen Mandeln und dem Rum gemischt. Dann muss alles eine Stunde durchziehen, besser noch über Nacht. Das Mehl kommt in eine Schüssel, in der Mitte wird eine Kuhle eingedrückt. Dort hinein wird die Hefe gebröselt.

Die Milch muss dann leicht angewärmt werden, geben Sie 2 Esslöffel der lauwarmen Milch und eine Prise Zucker über die Hefe. In der Kuhle wird alles etwas miteinander vermischt und mit etwas Mehl bedeckt. Dann abdecken und etwa 30 Minuten gehen lassen.
Lesen Sie jetzt auch: Adventskalender basteln: Drei Mega-Ideen für wenig Geld! So machen Sie Ihren Lieben garantiert eine Freude… >>
Rezept für Stollen: Der Teig muss an einem warmen Ort gehen
Dann geht es richtig los: In kleinen Stücken kommt die Butter zum Mehl, Eier, Zucker, eine Prise Salz und Gewürze (je ½ Teelöffel) kommen hinzu. Alles muss dann gut miteinander verknetet werden, mindestens für zehn Minuten. Währenddessen wird nach und nach Milch die restliche Milch zugegeben. Zum Schluss wird die in Rum getränkte Frucht-Mischung eingearbeitet. Dann muss der Teig an einem warmen Ort abgedeckt für weitere 30 Minuten gehen.
Ist der Teig gegangen, wird er nochmals durchgeknetet, in zwei Hälften geteilt und zu zwei Stollen geformt. Dann kommen die guten Stücke auf ein Blech, das mit einer Schicht Alufolie und einer Schicht Backpapier ausgelegt ist. Dort müssen die Stollen nochmals 30 Minuten gehen, bevor sie bei 220 Grad (Umluft: 200 Grad) für etwa 45 Minuten backen.
Lesen Sie jetzt auch: Brot backen leicht gemacht: Rezept für leckeres Bauernbrot! So gelingt das Gebäck garantiert – mit Salz-Butter ist dieses Brot ein Genuss >>
Lassen Sie, während die Stollen backen, ausreichend Butter in einem Topf schmelzen. Sobald die fertigen Gebäcke aus dem Ofen kommen, werden sie dick mit der Butter eingestrichen. Nach dem Abkühlen mit mehr geschmolzener Butter wiederholen und zum Schluss die Stollen mit Puderzucker bestreuen. Gelagert werden die Stollen am besten luftdicht verpackt an einem kühlen Ort. Guten Appetit!
Lesen Sie jetzt auch: Endlich Kekse backen! Rezept für Spekulatius-Cookies: Dieses einfache Keks-Rezept ist superschnell gemacht – und ideal für die ersten kalten Tage >>