Rezept des Tages

Irres Rezept: Fluffig leichte, cremig gefüllte Windbeutel in nur 30 Minuten auf dem Tisch

In Frankreich heißen Windbeutel „kleines Geschenk“. Wie Sie Ihren Liebsten mit dem feinen Gebäck aus der eigenen Küche einen Freude machen, lesen Sie hier.

Teilen
Einen leckeren Windbeutel aus fluffigem Brandteig und feiner Sahne kann man zu Hause ganz einfach selber machen.
Einen leckeren Windbeutel aus fluffigem Brandteig und feiner Sahne kann man zu Hause ganz einfach selber machen.IMAGO / Shotshop

Ein Windbeutel sieht irgendwie… zum Vernaschen aus – finde Sie nicht auch? Kaum ein Gebäck unterscheidet sich so sehr von alle dem anderen in der Kuchenauslage. Fluffiger Brandteig gefüllt mit feinster Sahne-Creme – wer möchte da nicht einfach reinbeißen. Aber hätten Sie gewusst, dass man einen leckeren Windbeutel mit etwas Geschick und dem richtigen Rezept auch zu Hause selber machen kann. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Lesen Sie auch: Zwei Blitz-Apfelkuchen aus dem DDR-Backbuch – so schnell, so einfach, so lecker! >>

Übrigens: Seinen Ursprung hat der Windbeutel in Frankreich und Italien. Dort wird er liebevoll „Profiterole“ genannt, was übersetzt so viel wie „kleines Geschenk“ bedeutet. Wenn das kein passender Name ist…

Jetzt auch lesen: In nur fünf Minuten zubereitet: Unser Rezept für das schnellste Vollkornbrot der Welt – frisch, gesund und lecker! >>

Zutaten für die Windbeutel

Sie brauchen: 125 Milliliter Wasser, 1 Prise Salz, 30 Gramm Butter, 90 Gramm Mehl, 2 Eier, 1 Becher Sahne, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Packung Sahnesteif, 1 Packung Zitronenabrieb

Jetzt auch lesen: Cheesecake wie in Amerika: So gelingt der cremig-leckere Kuchen ganz einfach zu Hause >>

Windbeutel kommen ursprünglich aus Frankreich und heißen dort "kleines Geschenk".
Windbeutel kommen ursprünglich aus Frankreich und heißen dort "kleines Geschenk".IMAGO / Shotshop

So werden die Windbeutel gemacht

So geht’s: In einem kleinen Topf Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und Mehl hinzufügen. Mit einem Holzlöffel kräftig umrühren, so dass sich alles gut vermengt. Den Topf zurück auf den Herd stellen und weiterrühren, bis einer zäher Teigkloß entstanden ist, der sich vom Rand des Topfes löst. Teig in einer Schüssel kurz abkühlen lassen (sonst stockt das Ei), dann nach einander die Eier unter den Teig rühren. Wenn der Teig glänzt und beim Rühren feine Spitzen entstehen, ist er fertig. Er sollte sich nun leicht vom Löffel lösen lassen.

Den Backofen auf 230 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Eine ofengeeignete Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.

Lesen Sie auch: Leckerer Traubenkuchen mit Rosmarin-Zucker: DIESES Rezept aus Italien müssen Sie probieren! >>

Teig mithilfe von zwei Teelöffeln häufchenweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Genügend Abstand lassen, da der Teig sein Volumen beim Backen verdoppelt. Die Windbeutel für circa 15 bis 20 Minuten backen – bis der Teig goldgelb ist. Windbeutel aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.

Die Sahne mit Vanillezucker, Sahnesteif und Zitronenabrieb Steif schlagen. Windbeutel mit der Creme füllen und servieren. Guten Appetit!