Mohn, Quark und süße Marmelade machen ihn zum Genuss

Ein köstlicher Klassiker aus der DDR: Kennen Sie Kleckselkuchen? So bereiten sie das leckere Gebäck ganz schnell zu

Der sächsische Kuchen ist ein leckerer Hefe-Blechkuchen, in den unter anderem Quark, Mohn und Rum kommen. Genau richtig für die Kaffeetafel.

Teilen
Kleckselkuchen ist ein echtes Ost-Gebäck, ein sächsisches Original - und er schmeckt so lecker!
Kleckselkuchen ist ein echtes Ost-Gebäck, ein sächsisches Original - und er schmeckt so lecker!Fotos: imago/Panthermedia, imago/imagebroker

Es gibt Kuchenrezepte, die viele noch aus der Kindheit kennen, die heute aber kaum noch in den Ofen kommen – und wenn, dann nur noch unter anderen Namen. Dieses hier ist eines davon – denn wissen Sie, welcher leckere Kuchen sich unter dem Begriff Kleckselkuchen verbirgt? Es ist ein leckerer Hefe-Blechkuchen, in den unter anderem Quark, Mohn und Rum kommen. Genau richtig für die Kaffeetafel am Wochenende. KURIER verrät, wie der leckere Kuchen gelingt.

Rezept für Kleckselkuchen: Dieses Ost-Gebäck ist wirklich nicht schwer

Der Kleckselkuchen kommt aus der sächsischen Küche – und vereint einen traditionellen Hefeteig mit einer Quark- und einer Mohnmasse. Noch mehr Pfiff bringt eine säuerliche Marmelade – und für den Geschmack etwas Rum. Wichtig: Der Kuchen sollte in einer Blechform mit einem hohen Rand gebacken werden. Wer kein hohes Blech hat, kann aber natürlich auch eine Springform nutzen.

Lesen Sie jetzt auch: Ein DDR-Klassiker: Kennen Sie noch Prasselkuchen? Dieses Rezept ist so einfach, so schnell und soooo lecker! >>

Sie brauchen: 200 Gramm Butter, 3 Eier, 30 Gramm Grieß, 40 Gramm Hefe, 250 Gramm Konfitüre (z.B. Kirsch oder Johannisbeer), 680 Gramm Mehl, 500 Milliliter Milch, 100 Gramm gemahlenen Mohn, 280 Gramm Quark, 3 Esslöffel Rum, etwas Salz, 300 Gramm Zucker, zwei Päckchen Vanillinzucker und etwas Zimt.

Der Kleckselkuchen erinnert an den Zupfkuchen, wird aber ganz anders hergestellt.
Der Kleckselkuchen erinnert an den Zupfkuchen, wird aber ganz anders hergestellt.Foto: imago/Panthermedia

So geht’s: 500 Gramm Mehl in eine große Rührschüssel geben und eine Mulde hineindrücken, 250 Milliliter Milch lauwarm erwärmen und in die Mulde gießen. Hefe hineingeben. Dann 80 Gramm Butter, 80 Gramm Zucker, ein Ei und eine Prise Salz zugeben und alles zu einem Hefeteig verkneten. Diesen ausrollen und auf das Backblech oder in die Form legen.

Lesen Sie jetzt auch: Ein DDR-Klassiker: Kennen Sie noch den „LPG-Kuchen“? Das simple Gebäck besteht aus Butterkeksen – und ist SOOO lecker! >>

Beim Kleckselkuchen wechseln sich Mohn- und Quarkmasse ab

Für die Mohnmasse 250 Milliliter Milch mit 20 Gramm Butter und dem Grieß aufkochen. Topf von der Platte nehmen und etwas quellen lassen. Dann den Mohn, 50 Gramm Zucker, ein Ei, zwei Esslöffel Rum und eine Prise Zimt einrühren. Für die Quarkmasse ein Ei trennen, Quark mit einem Schuss Milch, dem Eigelb, 80 Gramm Zucker und einem Päckchen Vanillinzucker verrühren. Eiweiß zu einem steifen Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Außerdem die Marmelade in einer kleinen Schüssel mit dem übrigen Rum verrühren.

Lesen Sie dazu auch: Turbo-Rezept! Kennen Sie „Schüttelkuchen“? Die leckere Cremetorte gelingt superschnell – und wird mit Mandarinen richtig frisch... >>

Dann werden abwechselnd Kleckse der Quarkmasse, der Mohnmasse und der Marmelade auf dem Hefeteig verteilt, bis der Teig bedeckt ist. Zum Schluss aus 180 Gramm Mehl, 90 Gramm Zucker, einem Päckchen Vanillinzucker und 100 Gramm Butter Streusel kneten und diese über den Kuchen streuen. Im vorgeheizten Ofen (160 Grad Umluft) für etwa 40 Minuten backen.