Klassiker aus dem DDR-Kochbuch
Quarkkäulchen für Leckermäuler: Probieren Sie das klassische DDR-Rezept
Quarkkäulchen sind lecker und schnell gemacht. Am besten kommen sie frisch aus der Pfanne direkt auf den Teller. Zum Beispiel mit Apfelmus.

Quarkkäulchen, mancherorts auch Quarkkeulchen geschrieben, werden lecker in der Pfanne gebraten. Am besten kommen sie direkt frisch auf der Pfanne auf den Teller. Unter dem Motto: Einer brät, alle anderen essen. Das kann sehr unterhaltsam sein. Köchin oder Koch an der Pfanne sollten aber auch mal abgelöst werden.
Lesen Sie auch: Pfifferlinge auf Spaghetti mit etwas Parmesan: Dieses Gericht schmeckt so lecker und ist leicht zuzubereiten >>
Lesen Sie auch: Menschen am Strand: Geh nicht so tief rein! Darf ich Pommes? >>
Lesen Sie auch: Der schnellste Schokokuchen der Welt: In 5 Minuten zubereitet und gebacken >>
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Ihren Ursprung haben die süßen Quarkkäulchen in Sachsen. Der Name kommt vom mitteldeutschen Kaule (Kugel). Im Vogtland werden sie auch gebackene Kließ oder Quarkkließle genannt. Nach unserem klassischen Rezept aus dem DDR-Kochbuch werden die süßen Quarkkäulchen besonders lecker und saftig.
Lesen Sie auch: Gefüllte Zucchini-Boote: Überbackene Köstlichkeit für den Sommer >>
Das brauchen Sie für das klassische Quarkkäulchen-Rezept
Sie brauchen: Etwa 1,2 Kilo Kartoffeln, 500 Gramm Quark, 100 Gramm Zucker, 5 Eier, 4 Esslöffel Mehl, 2 Esslöffel Rosinen, 1 Zitrone, Öl zum Braten
Lesen Sie auch: Genialer Sattmacher-Salat: Mit dieser Mischung zünden Sie den Diät-Turbo >>
Rezept für Quarkkäulchen: Die Zubereitung
So geht’s: Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. Noch heiß pellen und durch eine Kartoffelpresse geben. Den Quark durch ein Sieb streichen und dann mit den durchgedrückten Kartoffeln vermengen. Mit Mehl, Eiern, Zucker und etwas Zitrone zu einem Teig verarbeiten. Mit bemehlten Händen längliche oder runde flache Käulchen formen. Danach ein ums andere Quarkkäulchen langsam in dem erhitzten Öl goldgelb braten. Noch warm auf die Teller geben und mit Zucker und Zimt bestreuen. Dazu passt frisches Obst oder eingewecktes, etwa Apfelmus oder Kirschen. In der DDR sagte man Kompott.
Tipp: Deftige Quarkkäulchen
Auch für Freunde der deftigen Küche können die Quarkkäulchen zubereitet werden. Einfach den Zucker und die Rosinen weglassen und dafür angebratenen Speck und Zwiebeln zum Teig geben. Gewürzt werden die herzhaften Quarkkäulchen mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und je nach Geschmack etwas gehacktem Knoblauch.