Dieses DDR-Rezept ist ein echter Klassiker! So kochen Sie ganz einfach die beste Soljanka
Wenn Sie dieses Ost-Gericht servieren, werden ihre Familie oder ihre Freunde begeistert sein.

Die Soljanka gilt als eines der traditionellen DDR-Gerichte, obwohl sie ursprünglich aus Russland stammt. Dort soll die dicke würzige Suppe im 19. Jahrhundert noch Seljanka genannt worden sein, abgeleitet vom russischen Wort "selo" - Dorf. Eine Dorfsuppe also, in die die Bäuerinnen alles warfen, was vorhanden war. Auch heute wird die Soljanka manchmal als Restesuppe bezeichnet, das aber wird ihr nicht gerecht.
Wenn Sie jetzt im August des Grillens an jedem Wochenende müde sind und ein passendes Gericht für etwas kühlere Abende suchen - eine Soljanka schmeckt Groß und Klein und macht sooo satt. Und auf jeder Party bietet sie eine ordentliche Grundlage für alkoholische Ausschweifungen. Versuchen Sie es einfach mal wieder. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen die Soljanka ganz bestimmt.
Lesen Sie auch: Klassiker selbst gemacht! Selterskuchen wie in der DDR: Dieses Rezept ist kinderleicht, ruck-zuck fertig und super-lecker >>
Dieses leckere DDR-Gericht schmeckt nicht nur im Herbst
Sie benötigen: 2 Liter Rinderbrühe, 350g gekochtes Rindfleisch in Würfeln, 200 g gekochten Schinken in Würfeln, 3 Wiener Würstchen in Scheiben, Öl, Zwiebeln in Ringe geschnitten, 4 große Gewürzgurken in Streifen, Saures Konservengemüse nach Belieben, 3 gehackte Tomaten, Tomatenmark, Saure Sahne, Zitronen in Scheiben oder Schnitzen.
So gehts: Schinkenwürfel, Würstchenscheiben, Zwiebeln, Gurken und Tomaten in Öl anbraten und mit dem Tomatenmark unter dem Zugießen von etwas Brühe immer wieder reduzieren. Mit saurer Sahne ablöschen und die restliche Brühe auffüllen. Dann nach Belieben saures Gemüse aus der Konserve, aber ohne Flüssigkeit, hinzugeben. Die Rindfleischwürfel dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann köcheln lassen. Wer mag, gibt noch Kapern dazu.
Lesen Sie jetzt auch: Kochen Sie doch mal eine Käse-Lauch-Suppe mit Hack! Mit diesem Rezept gelingt der DDR-Klassiker garantiert >>
So wird serviert: Am besten in Suppenschalen, sehr lecker sieht es auch in Müsli-Schalen aus. Und dann nicht vergessen - auf jede Suppe einen Zitronenschnitz und einen üppigen Schuss Saure Sahne oder Crème fraîche. Darüber noch etwas frische Petersilie streuen, oder wenn Sie es exotischer mögen, ein paar Blättchen Basilikum. Ihre Familie oder die Freunde werden begeistert schlürfen. Guten Appetit!