Diese Hühnersuppe wärmt Sie so richtig durch
Etwas Warmes braucht der Mensch Zeit für eine Hühnerbrühe, die stärkt und die lecker ist. Wie von Oma.

Bei Erkältung und allgemeiner Frösteligkeit ist eine alte Geheimwaffe der Großmütter gefragt. Eine stärkende, heiße Hühnerbrühe weckt Lebensgeister und sorgt mit viel Flüssigkeit dafür, dass man den Schnupfen und das Halsweh schneller wieder los wird. Mit ein paar Gewürzen aufgepeppt schmeckt der Klassiker gleich noch mal so gut. Bei der Einlage ist man herrlich flexibel. Wer beim Kochen immer mal wieder den köstlichen Dampf inhaliert, tut sich ebenfalls etwas Gutes. Gönnen Sie sich für diese Suppe ein Bio-Suppenhuhn und kochen Sie gleich für den nächsten Tag vor.
Rezept für einen großen Topf Hühnersuppe
Und so geht's:
Für einen großen Topf Suppe benötigen Sie ein küchenfertiges Bio-Suppenhuhn (ca. 1,2 kg), eine Zwiebel, ein Bund Suppengrün, drei Stängel glatte Petersilie, ein fingerdickes und fünf Zentimeter langes Stück Ingwer, drei Knoblauchzehen, ein Lorbeerblatt, einen Teelöffel voll Chiliflocken, einen Teelöffel getrockneten Thymian, Salz, sieben schwarze Pfefferkörner und drei Liter Wasser. Alternativ zum ganzen Suppenhuhn können Sie auch drei Hühnerkeulen und ein Hühnerbrustfilet nehmen.
Lesen Sie auch: Welche Mittel helfen bei leichten Corona-Symptomen? Die gleichen wie bei einer normalen Erkältung?>>
Tupfen Sie das Fleisch mit einem Tuch trocken. Schneiden Sie das Suppengrün, die Zwiebel und den Knoblauch und den Ingwer in Stücke. Geben Sie Olivenöl in einen großen Topf und geben Sie das Gemüse in das heiße Öl. Lassen Sie es leicht anrösten und löschen Sie dann mit dem Wasser ab. Geben Sie nun das Huhn, oder die Hühnerschenkel mit dem Lorbeerblatt, der Petersilie, den restlichen Gewürzen wie Thymian und den Pfefferkörnern in den Topf und lassen das Ganze bei angekipptem Deckel leicht köcheln. Schöpfen Sie dabei immer wieder den entstehenden Schaum ab, so bleibt die Suppe klar.
Hühnersuppe wie bei Oma
Nach 45 Minuten sollte sich das Fleisch leicht von den Knochen lösen lassen. Nehmen Sie es nun aus der Suppe. Geben Sie die entstandene Brühe durch ein Sieb um das weichgekochte Gemüse herauszufiltern.
Lesen Sie auch: Leckeres Rezept für Rosenkohl: So einfach kochen Sie Kartoffel-Rosenkohl-Püree nach >>
Schmecken Sie die nahrhafte Brühe mit Salz ab und geben das ausgelöste, klein geschnittene Fleisch wieder hinzu. Würzen Sie nach Belieben mit Chiliflocken und einer weiteren Prise geriebenem Ingwer. Besonders gut passen tiefgekühlte Erbsen zu der Suppe. Auch separat gekochte Nudeln oder Kartoffeln machen aus der Brühe ein sattmachendes Gericht. Ebenso lassen sich Blumenkohl, Brokkoli, Möhren kurz gedünstet zu der Suppe servieren. Frische dünn geschnittene Lauch-Ringe geben den Extra-Kick.