Zu den Hauptzutaten des LPG-Kuchen, wie er in der DDR beliebt war, gehören Butterkekse.
Zu den Hauptzutaten des LPG-Kuchen, wie er in der DDR beliebt war, gehören Butterkekse. Fotos: Imago/agefotostock, Imago/blickwinkel

Wer heute in die Bäckerei geht, findet dort meist Kuchen und Torten mit viel Chichi – bodenständige Naschereien für die Kaffeetafel sind leider eine Seltenheit geworden. Doch es gibt sie noch, die Rezepte von früher, die einfach nicht aus der Mode kommen. Eins davon ist der LPG-Kuchen, der vor allem in der DDR beliebt war. Ein köstlicher Kuchen mit Pudding, Schokoguss und Schuss. Sie sollten ihn mal wieder backen, denn es lohnt sich! Hier kommt das leckere Rezept.

Lesen Sie auch: Thüringer Rostbrätel nach Original-DDR-Rezept – jetzt werfen wir den Grill an! >>

Sicher fragen Sie sich nun: Was ist ein LPG-Kuchen überhaupt – und wie kam er zu seinem Namen? Der Blechkuchen stammt ursprünglich aus Mitteldeutschland. Er wird aus mehreren Schichten zusammengestellt: Ganz unten befindet sich ein Teigboden, der mit einer Butter-Puddingcreme bestrichen wird. Dann folgen Butterkekse, die auf die Pudding-Schicht gelegt und mit Schnaps getränkt werden – es verleiht dem LPG-Kuchen den richtigen Pfiff.

Lesen Sie auch: Sächsische Kartoffelsuppe aus dem DDR-Kochbuch: So hat sie Oma immer gemacht – hier das Rezept! >>

Was ist LPG-Kuchen und warum heißt er so?

Den Abschluss bildet eine köstliche Schicht Schokoladenguss. Der Name „LPG-Kuchen“ wurde übrigens nach den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) gewählt – denn das einfache, aber dennoch leckere Backwerk besteht nur aus Zutaten, die in der DDR stets verfügbar waren. Sie wollen es nachbacken? Hier kommt das geniale Rezept.

Jetzt auch lesen: Rhabarber-Strudel: Dieses geniale Rezept ist unfassbar lecker! >>

Rezept: Die Zutaten für LPG-Kuchen

Diese Zutaten brauchen Sie: 200 Gramm Mehl, 450 Gramm Butter, 400 Milliliter Milch, 240 Gramm Zucker, 4 Teelöffel Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver, 5 Eier, etwas Salz, 300 Gramm Konfitüre, 1 Packung Butterkekse, etwas Weinbrand, 200 Gramm Kokosfett, 50 Gramm Schlagsahne, 200 Gramm dunkle Kuvertüre und 40 Gramm Back-Kakao.

Und so geht’s: In einer Rührchüssel das Puddingpulver mit 40 Gramm Zucker und 6 EL Milch zu einer glatten Masse verrühren, die restliche Milch in einem Topf auf dem Herd aufkochen.

Wenn sie kocht, Topf von der Herdplatte nehmen, die Pudding-Mischung am besten mit einem Schneebesen einrühren, zurück auf den Herd und etwa eine Minute kochen, bis der Pudding fertig ist. Dieser sollte dann komplett abkühlen. Tipp: Wenn Sie oben auf den Pudding Frischhaltefolie legen, verhindern Sie, dass sich beim Abkühlen eine Haut bildet. Außerdem 250 Gramm Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit Butter und Pudding später Zimmertemperatur haben.

Rezept für LPG-Kuchen: So wird der Kuchen aus der DDR richtig lecker

Dann Mehl, Backpulver, 200 Gramm Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker in einer großen Schüssel verrühren, 200 Gramm Butter und 5 Eier zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in eine gefettete Form streichen und im Ofen etwa 15 Minuten backen. Der Boden sollte nach dem Backen unbedingt vollständig auskühlen!

Lesen Sie auch: Karpatka: Mit DIESEM Rezept gelingt die polnische Kuchen-Spezialität mit Pudding garantiert! >>

Konfitüre in einem kleinen Topf erhitzen und noch heiß auf den Boden streichen. 250 Gramm Butter und Pudding verrühren, damit eine geschmeidige Buttercreme entsteht. Diese auf den Kuchen streichen und mit einer Schicht Butterkekse belegen. Diese dann mit Weinbrand beträufeln. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann Milch oder Saft verwenden.

Zuletzt kommt der Schokoguss: Kokosfett und Schlagsahne in einem Topf erhitzen, dann die Kuvertüre zugeben und alles verrühren, bis ein geschmeidiger Guss entstanden ist. Diesen über die Butterkekse gießen und vorsichtig glatt streichen. Der Kuchen kann anschließend auf Wunsch mit Keks-Bröseln verziert werden und sollte vor dem Essen im Kühlschrank gut durchziehen, damit sich der Schnaps-Geschmack entfalten kann. Guten Appetit!

Jetzt auch backen: Perfekt für das Frühstück: Die besten Brötchen der Welt ganz einfach selber backen! So geht das Rezept, das nur vier Zutaten braucht >>