Ein Gericht, zwei Rezepte

Der große Jägerschnitzel-Krieg: Panierte Jagdwurst oder Pilzsoße?  Mit diesen leckeren Rezepten gelingen West- und DDR-Jägerschnitzel

Der Streit um das Tellergericht flammt immer wieder auf. Hier kommen die passenden Rezepte.

Teilen
Links: Das Ost-Jägerschnitzel ist eine panierte Jagdwurstscheibe mit Spirelli-Nudeln. Rechts: Zur West-Variante gehören ein paniertes Schweineschnitzel und Pilzsauce. Beide Rezepte sind nicht schwer zuzubereiten.
Links: Das Ost-Jägerschnitzel ist eine panierte Jagdwurstscheibe mit Spirelli-Nudeln. Rechts: Zur West-Variante gehören ein paniertes Schweineschnitzel und Pilzsauce. Beide Rezepte sind nicht schwer zuzubereiten.Fotos: imago images, dpa

32 Jahre ist der Fall der Mauer her – doch an einer großen Frage scheiden sich auch heute noch die Geister: Was ist denn nun ein Jägerschnitzel? Im Osten ist das „Jägerschnitzel“ die panierte Jagdwurstscheibe mit Spirelli-Nudeln und Tomatensoße, im Westen mag man es mit einem Schnitzel mit Pilzsoße etwas dekadenter.

Jetzt auch lesen: Wurstgulasch, Soljanka und Quarkkeulchen: Leckere Rezepte aus der DDR! Diese fünf Gerichte müssen Sie mal wieder probieren >>

Auch in den sozialen Medien flammt der Streit immer wieder auf. „Wenn die unterschiedliche Definition des Jägerschnitzel alles wäre was Ost und West auch nach 30 Jahren Einheit trennt, wäre schon viel gewonnen“, schreibt in Nutzer auf Twitter. Richtig so. Deshalb gibt’s nun den ultimativen Ratgeber für die Völkerverständigung am Herd. Hier kommen die Rezepte für Ost- und West-Jägerschnitzel.

Für das perfekte Jägerschnitzel wie in der DDR braucht es Jagdwurst, Panade, Spirelli und Tomatensoße. Das Rezept ist aber gar nicht schwer.
Für das perfekte Jägerschnitzel wie in der DDR braucht es Jagdwurst, Panade, Spirelli und Tomatensoße. Das Rezept ist aber gar nicht schwer.Foto: dpa

Jägerschnitzel wie in der DDR: Nicht ohne Spirelli und Tomatensoße

Für vier Personen: Vier fingerdicke Scheiben Jagdwurst nacheinander in etwas Mehl, verquirlten Eiern und Semmelbrösel panieren. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Jagdwurstscheiben darin knusprig anbraten. Für die Tomatensoße eine Zwiebel fein würfeln. 125 Gramm Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebeln darin glasig dünsten. 2 EL Tomatenmark und 2 EL Mehl dazugeben und unter Rühren anschwitzen.

Jetzt unbedingt probieren: Rezepte aus der DDR: Kartoffelsuppe, Eierlikör, Buttermilchplinsen: DIESE Gerichte müssen Sie unbedingt mal wieder probieren! >>

Mit Wasser auffüllen, sodass eine sämige Konsistenz entsteht. 200 Gramm Ketchup dazugeben und alles etwa 15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen. Spirelli-Nudeln nach Packungsanweisung kochen, alles zusammen servieren.

Im Westen wird das Jägerschnitzel mit Pilzsoße und Pommes serviert. Mit diesem einfachen Rezept klappt es bestimmt.
Im Westen wird das Jägerschnitzel mit Pilzsoße und Pommes serviert. Mit diesem einfachen Rezept klappt es bestimmt.Foto: imago images

Jägerschnitzel mit Pilzsoße: Nach diesem Rezept kocht man im Westen

Für vier Personen: Vier Schweineschnitzel waschen, trocken tupfen, dünn ausklopfen und mit Salz und Pfeffer würfen. Dann in etwas Mehl, verquirlten Eiern und Semmelbrösel panieren. Ein einer Pfanne in ausreichend Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und warm stellen. 500 Gramm in Scheiben geschnittene Champignons in der Pfanne scharf anbraten, dann herausnehmen.

Probieren Sie jetzt auch: Köstliche Rezepte aus der DDR! Pfeffernüsse, Spekulatius und Anisplätzchen: Diese Kekse aus dem Kult-Backbuch des Ostens müssen Sie probieren >>

Eine klein gehackte Zwiebel in die Pfanne gehen und zusammen mit 30 Gramm durchwachsenem Spreck anbraten. Wenn die Zwiebeln braun sind, Pilze zugeben und mit 125 ml Gemüsebrühe und 125 ml süßer Sahne aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und ½ TL getrocknetem Thymian würzen. Dann einköcheln lassen und ggf. Milch zugeben, bis die Sauce eine geschmeidige Konsistenz hat. Schnitzel mit Sauce auf einem Teller anrichten. Dazu passen Pommes frites.

Jetzt auch lesen: Tolles Rezept aus der DDR! Vorsicht, süffig: Eierlikör selber machen – so klappt’s … und SO machen Sie daraus leckeren Eierpunsch >>