Schnell gemacht und so lecker!
Das Rezept für einen DDR-Klassiker: Ragout fin – traditionelles Würzfleisch vom Hähnchen aus dem Ofen
Kein anderes Gericht wird so häufig mit DDR-Erinnerungen in Verbindung gebracht.

Es lässt nicht leugnen, Würzfleisch oder Ragout Fin ist ein absoluter DDR-Klassiker. Bei Umfragen wird es neben Soljanka, Jägerschnitzel und Wurstgulasch am häufigsten mit DDR-Erinnerungen in Verbindung gebracht.
Es eignet sich hervorragend als Vorspeise, aber auch als schnelles Hauptgericht am Abend. Die meisten haben für ihr Würzfleisch wohl immer Hähnchen oder Schweinefleisch verwendet und auf Basis von Omas Mehlschwitze eine pikante Soße dazu gekocht. Immer dazu gehörte der goldbraun überbackene Käse. Erst diese Geschmacksnote rundet das Würzfleisch perfekt ab.
Oft wird gefragt, ob es denn einen Unterschied zwischen dem Würzfleisch (in Sachsen, Thüringen und speziell im Erzgebirge sehr beliebt) und dem Ragout fin gibt. Die Antwort heißt: Jein! Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe längst für das gleiche Gericht benutzt. Experten sagen aber: Der Unterscheid besteht im Fleisch.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das Würzfleisch wird immer aus Geflügel und/oder Schweinefleisch gemacht. Das Ragout fin ist edler - und somit aus Kalbfleisch. Verlassen kann man sich auf dieses Definition aber nicht überall.
Diese Variante ist mit Hähnchenbrust - hier das Rezept.
Lesen Sie auch: Egal ob Frikadelle, Bulette, Klops oder Fleischpflanzerl: Nur mit Omas Rezept wird sie richtig locker-lecker! >>
Ofen-Würzfleisch mit Hähnchen
Das brauchen Sie:
500 Milliliter Hühnerbrühe, 360 Gramm Hähnchenbrust, 1 Esslöffel Speisestärke, 1 Zwiebel, 100 Gramm Champignons, 100 Gramm Sahne, Saft von einer Zitrone, 100 Milliliter Weißwein, 2 Esslöffel Worcestersauce, 2 Esslöffel Butter, 200 Gramm geriebener Gouda, Salz und Pfeffer
So wird es gemacht:
Erhitzen Sie die Hühnerbrühe und bringen sie zum Kochen. Lassen Sie die Hähnchenbrust darin 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln. Anschließend nehmen Sie das aus der Brühe nehmen und schneiden es in Würfel.
Den Ofen auf 200 Grad (Grillstufe) vorheizen.

Jetzt dicken Sie die Hühnerbrühe mit der Stärke an. Die Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und dazugeben. Die Pilze ebenfalls zerkleinern wenn nötig und mit der Sahne und dem Zitronensaft hinzufügen.
Jetzt lassen Sie alles aufkochen.
Würzen Sie mit Weißwein, Salz, Pfeffer und der Worcestersauce. Dann geben Sie die Butter und das gewürfelte Hähnchen dazu.
Alles zusammen füllen Sie in feuerfeste Förmchen ab und bestreuen die Masse mit reichlich Käse. Dann geht es ab in den Ofen. Lassen Sie das Würzfleisch dort ca. 5 Minuten überbacken. Es soll sich eine goldgelbe Käsekruste bilden.
Klassisch servieren Sie das Würzfleisch mit einer Zitronenspalte, mit Worcestersauce und einem Toastbrot.
Guten Appetit!
Lesen Sie auch: Frischer Wind fürs Königshaus: William und Kate planen die Mini-Revolution >>