Klassiker aus dem Osten

LPG-Gurken-Rezept: So legen Sie die beliebten DDR-Gurken selbst ein

Tauchen Sie ein in die Geschmackswelt der DDR mit unserem originalen LPG-Gurken-Rezept. Ein nostalgischer Gurken-Genuss mit traditionellen Gewürzen.

Teilen
LPG-Gurken lassen sich ganz einfach selbst einlegen.
LPG-Gurken lassen sich ganz einfach selbst einlegen.Panthermedia/Imago

In den Regalen unserer Supermärkte finden wir heute eine Vielzahl von Einlegegurken. Gewürzgurken, Salz-Dill-Gurken, Senfgurken und viele mehr. Doch haben Sie schon mal von LPG-Gurken gehört? Nein? Dann wird es Zeit, dass Sie dieses DDR-Rezept für Gurken einmal kennenlernen! Denn LPG-Gurken sind gesund und Sie können sie ganz ohne chemische Zusatzstoffe selber herstellen.

Doch was genau sind eigentlich LPG-Gurken und warum haben sie einen so einzigartigen Geschmack? Die Antwort liegt in der Geschichte der DDR verwurzelt. LPG steht für „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“, eine landwirtschaftliche Kooperative, die während der DDR-Zeit gegründet wurde. In diesen Genossenschaften wurde nicht nur Vieh gehalten und Getreide angebaut, sondern auch Gemüse, einschließlich Gurken. Oft wurden sie dort hergestellt oder man legte sie daheim ein.

LPG-Gurken zeichnen sich durch ausgewogenen Geschmack aus

Das Besondere an LPG-Gurken ist nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihre Zubereitung. Im Gegensatz zu vielen kommerziell hergestellten Einlegegurken, die oft einen übermäßig süßen oder sauren Geschmack haben, zeichnen sich LPG-Gurken durch ein ausgewogenes Verhältnis von Süße, Säure und Würze aus.

Traditionelle Gewürze wie Senfkörner, Lorbeerblätter und Dill verleihen ihnen eine Tiefe und Komplexität, die man in den Gurkengläsern aus dem Supermarkt und selbst in modernen Rezepten oft vermisst. Deshalb sollten Sie die LPG-Gurken einfach mal selbst probieren. Es geht leicht, dauert nicht lange und schmeckt wunderbar. Hier unser Rezept für LPG-Gurken.

Bedienstete einer LPG machen Pause. Gurken gab es hier reichlich.
Bedienstete einer LPG machen Pause. Gurken gab es hier reichlich.Rust/Imago

Diese Zutaten brauchen Sie für LPG-Gurken

Für einen kleinen Vorrat an LPG-Gurken brauchen Sie: 1 Kilogramm frische Einlegegurken, 1 Liter Wasser, 100 Milliliter Essigessenz (25%), 2 Esslöffel Salz, 2 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Senfkörner, 1 Teelöffel Pfefferkörner, 2 bis 3 Lorbeerblätter, 3 bis 4 halbierte Knoblauchzehen, 1 Bund frischer Dill.

Für einen scharfen Hauch können Sie optional 1 bis 2 scharfe Peperoni oder Chilischoten hinzufügen.

So bereiten Sie die LPG-Gurken zu

Waschen Sie die Gurken erst gründlich und schneiden Sie die Enden ab. Bringen Sie derweil in einem Topf Wasser, Essigessenz, Salz und Zucker zum Kochen. Lassen Sie es anschließend abkühlen.

Geben Sie zuerst die Gewürze (Senfkörner, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Knoblauch) und den Dill in sterilisierte Einmachgläser. Schichten Sie dann die Gurken dicht an dicht in die Gläser. Wenn gewünscht, fügen Sie Peperoni oder Chilischoten hinzu.

Gießen Sie nun die abgekühlte Lake über die Gurken, sodass sie vollständig bedeckt sind. Verschließen Sie die Gläser dann fest und lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens drei bis vier Wochen. Danach sind die LPG-Gurken verzehrfertig.

Sie schmecken besonders gut zusammen mit einem deftigen Bauernfrühstück oder mit Strammer Max, einem weiteren Lieblingsgericht aus der DDR-Küche.

Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit mit den leckeren selbstgemachten LPG-Gurken!