DDR-Küche für Liebhaber

Karlsbader Schnitte: Wenn es mal schnell gehen muss

Die Karlsbader Schnitte ist eines der leckersten Gerichte aus der DDR, welches es immer gab wenn es mal schnell gehen musste.

Teilen
Karlsbader Schnitten sind fix gemacht und schmecken der ganzen Familie
Karlsbader Schnitten sind fix gemacht und schmecken der ganzen FamilieIMAGO / Shotshop

Karlsbader Schnitten sind ein Klassiker, wenn es in der DDR mal schnell gehen musste. Der Definition nach umfasst das Gericht verschiedene Varianten von Schinkenbrot. Der Name leitet sich von der Stadt Karlsbad und der Bezeichnung Schnitte für eine Scheibe Brot bzw. ein belegtes Brot ab.

Lesen Sie auch: In Dresden kommt ein ganzes DDR-Museum unter den Hammer >>

Das brauchen Sie für die klassischen Karlsbader Schnitten

Sie brauchen: Zwei Weißbrotscheiben, zwei Scheiben Schinken, zwei Scheiben Schnittkäse, ein Esslöffel Tomatenmark, ein Teelöffel Butter, eine Prise Paprikagewürz edelsüß, ein Schuss Worcestersoße. Zum Servieren Scheiben von Salatgurke, Gewürzgurke und Tomaten dazulegen.

Lesen Sie auch: DDR-Küche ohne viel Chichi: Machen Sie doch mal wieder Eier in Senfsauce >>

Eine Variante der Karlsbader Schnitte ist das Toast Hawaii.
Eine Variante der Karlsbader Schnitte ist das Toast Hawaii.IMAGO / Shotshop

Lesen Sie auch: Erinnern Sie sich noch an den Sägespänekuchen? Hier das Original-Rezept aus dem DDR-Backbuch! >>

Rezept für Karlsbader Schnitten: Die Zubereitung

So geht’s: Zunächst den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Anschließend die Weißbrotscheiben mit Butter bestreichen und das Tomatenmark darauf verteilen.

Lesen Sie auch: Wie in der DDR: Original-Rezept für Königsberger Klopse in leckerer Kapernsoße >>

Anschließend jede Weißbrotscheibe mit einer Scheibe Schinken und einer Scheibe Käse belegen. Dann den Käse mit einer Prise Paprikapulver bestreuen und die Schnitten in den Ofen schieben bis der Käse leicht zu zerlaufen beginnt. Die Karlsbader Schnitten anschließend mit grünen Gurken, Gewürzgurken und/oder Tomaten sowie mit Worcester Sauce servieren. Fertig!

Lesen sie auch: Begriffe aus der DDR: Wenn Sie diese Wörter kennen, sind Sie ein echter Ossi! >>

Es gibt auch Rezeptvarianten, bei der auch Ananasscheiben zwischen Schinken und Käse gelegt werden. Diese Variante wird Toast Hawaii genannt.