Klassiker der Ost-Küche
Einfaches Rezept für Falscher Hase - der beliebte DDR-Hackbraten
Falscher Hase ist nicht nur ein perfekter Sonntagsbraten, sondern auch ein echter Ausflug in die Küche der DDR.

Es ist Sonntag und auf dem Tisch steht ein leckerer Braten. Oft ging es uns in der DDR oder auch im Osten der Nachwendezeit so. Doch was dort schon gebacken stand, war nicht etwas eine Gans oder ein Kaninchen. „Falscher Hase“ ist zwar ein traditionelles deutsches Gericht. Doch es erlangte aufgrund der Mangelwirtschaft und Fleischknappheit besonders in der DDR Bedeutung.
Denn der „Falsche Hase“ ist, wie der Name schon sagt, gar kein Kaninchen. Es handelt sich um einen Hackbraten, der oft mit Eiern in der Mitte gefüllt wird, die beim Anschneiden sichtbar werden und an einen „Hasenbraten“ erinnern sollen. Der saftige Braten mit Hackfleisch ist, wie die meisten DDR-Rezepte, ganz einfach zu kochen. Hier ist ein ausführliches Rezept für „Falscher Hase“ wie bei Oma damals in der DDR.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Die Zutaten für „Falscher Hase“ wie in der DDR
Für den „Falschen Hasen“ brauchen wir: 500 g gemischtes Hackfleisch (Schwein und Rind); 1 Zwiebel, fein gewürfelt; 2-3 Brötchen vom Vortag oder 3-4 EL Semmelbrösel; 150 ml Milch (für die Brötchen); 2 Eier (zum Einmischen); 2-3 hartgekochte Eier (für die Füllung); 1 TL Senf Salz und Pfeffer; 1 TL Paprikapulver; 1 Bund Petersilie, fein gehackt; 2 EL Öl oder Butter zum Anbraten; 250 ml Brühe (Rind oder Gemüse); Optional: 2-3 EL Ketchup oder Tomatenmark für die Glasur
So wird der „Falsche Hase“ zubereitet
Zunächst die Brötchen in Milch einweichen, bis sie weich sind. Wenn Sie Semmelbrösel verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen.
Bereiten Sie dann die Hackfleischmasse vor. Das Hackfleisch dazu in eine große Schüssel geben. Die eingeweichten Brötchen ausdrücken und zum Hackfleisch hinzufügen (oder die Semmelbrösel hinzufügen). Die gewürfelten Zwiebeln, 2 rohe Eier, Senf, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und gehackte Petersilie hinzufügen. Alles gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
Derweil ein Drittel der Hackfleischmasse auf einer Arbeitsfläche zu einem längeren Rechteck formen. Die hartgekochten Eier in einer Reihe in die Mitte legen. Den Rest der Hackfleischmasse darüberlegen und alles zu einem Laib formen, wobei die Eier vollständig von der Masse umschlossen sein sollten.
In einer großen Pfanne oder Bräter das Öl oder die Butter erhitzen. Den Hackbraten von allen Seiten scharf anbraten, bis er eine goldbraune Kruste hat.
Dann den Braten bei niedriger Hitze etwa 40 bis 50 Minuten schmoren lassen. Geben Sie nun immer etwas Brühe hinzu. Dabei gelegentlich wenden. Wenn Sie eine Glasur wünschen, können Sie den Braten 10 Minuten vor Ende der Garzeit mit Ketchup oder Tomatenmark bestreichen.
Den „Falschen Hasen“ aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen. Dann in Scheiben schneiden, sodass in jeder Scheibe ein Stück Ei sichtbar ist. Mit Beilagen wie Kartoffelpüree, Rotkohl oder grünen Bohnen servieren. „Falscher Hase“ schmeckt übrigens auch kalt!
Wir wünschen einen guten Appetit!