Das Beste aus dem Osten

DDR-Rezept für Hühnerfrikassee – So kochen Sie den leckeren Klassiker

Tauchen Sie ein in die Geschmackswelt der DDR mit dem traditionellen Hühnerfrikassee-Rezept. Ein cremiger Klassiker, der die Herzen erwärmt!

Teilen
Schüssel mit cremigem DDR-Hühnerfrikassee, garniert mit Petersilie
Schüssel mit cremigem DDR-Hühnerfrikassee, garniert mit PetersilieMarén Wischnewski/Zoonar/Imago

Hühnerfrikassee ist ein Gericht, das in vielen Kulturen und Regionen zu finden ist, doch das DDR-Hühnerfrikassee hatte seine eigene, unverwechselbare Note. In Zeiten, in denen Luxusgüter und exotische Zutaten schwer zu bekommen waren, lernten die Menschen in der DDR, das Beste aus dem zu machen, was verfügbar war. Das Resultat war das DDR-Hühnerfrikassee, das durch seine Einfachheit, seinen Geschmack und seine Cremigkeit überzeugte.

Es war ein Gericht, das wärmte, Familien zusammenbrachte und an Sonntagen und Feiertagen oft auf dem Tisch stand. Bei vielen Familien im Osten Deutschlands ist es bis heute das klassische Weihnachtsessen. Heute nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Reise in die Vergangenheit und zeigen Ihnen, wie Sie diesen DDR-Klassiker zu Hause zubereiten können. Nehmen Sie sich dafür aber etwas Zeit. Das DDR-Hühnerfrikassee braucht insgesamt rund eineinhalb Stunden. Doch keine Angst, sie müssen nicht die ganze Zeit etwas tun.

Diese Zutaten brauchen Sie für ein Hühnerfrikassee wie in der DDR

Für 4-5 Portionen brauchen Sie: 1 ganzes Huhn (ca. 1,5 Kilogramm); 2 Möhren, gewürfelt; 2 Stangen Sellerie, gewürfelt; 1 Zwiebel, gewürfelt; 50 Gramm Butter; 50 Gramm Mehl; 500 Milliliter Hühnerbrühe; 200 Milliliter Sahne oder Milch; 1 Glas weiße Spargelstücke (aus der Dose), 150 Gramm Champignons oder Erbsen (aus der Dose); 2 Eigelb; Saft von 1 Zitrone; Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Abschmecken; frische Petersilie zum Garnieren.

So bereiten Sie das DDR-Hühnerfrikassee zu

Zunächst müssen Sie das Huhn kochen. Dazu das Huhn in einem großen Topf mit Wasser bedecken, Möhren, Sellerie und Zwiebel hinzufügen. Zum Kochen bringen und ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis das Huhn gar ist. Das Huhn herausnehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Brühe durch ein Sieb gießen und beiseite stellen.

Für die Soße die Butter in einem Topf schmelzen, Mehl hinzufügen und zu einer hellen Roux verarbeiten. Langsam die Hühnerbrühe hinzufügen und dabei ständig rühren. Sahne oder Milch hinzufügen und die Soße zum Kochen bringen.

Dann das Huhn und Gemüse hinzufügen. Dafür das Hühnerfleisch, Spargelstücke und Erbsen zur Soße geben und alles 10 Minuten köcheln lassen.

Zum Würzen die Soße mit Eigelb und Zitronensaft verfeinern und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Das Hühnerfrikassee am besten mit Reis in tiefe Teller geben und mit frisch gehackter Petersilie garnieren. Besonders beliebt ist es mit leckerer Worchestersauce. Alternativ passt das DDR-Hühnerfrikassee aber auch zu Kartoffeln oder zu Brot und DDR-Brötchen