Wie frisch vom Bäcker!

DDR-Brötchen Rezept: Knusprige Ostbrötchen selber backen

Entdecken Sie dieses traditionelle DDR-Brötchen Rezept. Knusprig, luftig, mit einer unverwechselbaren Kruste übertreffen sie jedes Brötchen vom Bäcker.

Teilen
Die heutigen Brötchen (links) sehen schon etwas anders aus als die leckeren DDR-Brötchen (rechts).
Die heutigen Brötchen (links) sehen schon etwas anders aus als die leckeren DDR-Brötchen (rechts).Emmanuele Contini/Imago

In der heutigen Zeit der Bäckereiketten, Supermarktbrötchen und industriellen Backwaren kann es schwer sein, sich an den authentischen Geschmack von früher zu erinnern. DDR-Brötchen, oft auch als „Ostbrötchen“ oder bei uns in Berlin als Ostschrippe bezeichnet, sind ein perfektes Beispiel dafür.

Diese Brötchen unterschieden sich in Geschmack, Textur und Aussehen von vielen heutigen Varianten. Während moderne Brötchen oft mit Zusatzstoffen und Beschleunigern hergestellt werden, zeichneten sich DDR-Brötchen durch ihre Einfachheit und ihren charakteristischen Geschmack aus. Sie waren knusprig, luftig und hatten eine unverwechselbare goldbraune Kruste.

Häufig zeichneten sie sich auch durch die Improvisationskunst ostdeutscher Bäcker aus, wo mitunter Zutaten nicht verfügbar waren und die Bäcker diesen Mangel ausglichen. Doch der Trend hin zu gesunder und natürlicher Ernährung ist da und die DDR-Brötchen passen hier wunderbar rein. Sie sind einfach zu backen und schmecken sehr lecker. Probieren Sie unser Rezept für DDR-Brötchen doch einfach mal aus!

Diese Zutaten brauchen Sie für die DDR-Brötchen

Für 8 bis 10 Ostbrötchen brauchen Sie: 500 Gramm Weizenmehl (Typ 550), 300 Milliliter lauwarmes Wasser, 1,5 Teelöffel Salz, 20 Gramm frische Hefe oder 7 Gramm Trockenhefe, 1 Teelöffel Zucker

So bereiten Sie echte Ostbrötchen zu

Zunächst müssen Sie die Hefe aktivieren. Wenn Sie frische Hefe verwenden, zerbröckeln Sie diese in lauwarmes Wasser und fügen Sie den Zucker hinzu. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten stehen, bis sie schaumig wird.

Für den Teig müssen Sie Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Fügen Sie nun die Hefemischung hinzu und verkneten Sie alles zu einem glatten Teig. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Geben Sie den Teig nun auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilen Sie ihn in 8 bis 10 gleich große Stücke. Formen Sie jedes Stück zu einem runden Brötchen und legen Sie es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Decken Sie die Brötchen erneut ab und lassen Sie sie 30 Minuten gehen.

Heizen Sie dann den Ofen auf 220°C vor. Schieben Sie die DDR-Brötchen in den Ofen und backen Sie sie etwa 15 bis 20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Dann die fertigen Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Das war es schon. Nun haben Sie Ihre leckeren DDR-Brötchen ganz einfach selbst gemacht und können den leckeren Geschmack der knusprigen Ostschrippen genießen! Ostschrippen schmecken übrigens nicht nur gut mit allen Formen von Aufschnitt, Käse und Marmelade. Besonders lecker sind sie auch mit einer frischen DDR-Suppe wie einer deftigen Soljanka oder einer Eierflockensuppe!

Wir wünschen guten Appetit!