Schokolade und Keks
Das Original DDR-Rezept: Kalter Hund für heiße Tage
Das Wochenende naht und ein Kuchen muss her. Nicht nur Kinder lieben Kalten Hund. Richtig gut wird er aber nur mit diesen Zutaten.

Die Finger bleiben selten sauber, wenn es diesen Kuchen gibt. Und auch die Schnuten sind gern schoko-verschmiert. Wer Kalten Hund isst, genießt mit allen Sinnen. Kein Kindergeburtstag verging bei uns ohne den kultigen Keks-Kuchen. Mittlerweile taucht der Kalte Hund oder die Kalte Schnauze auch in den deinen Theken der hippen Cafés auf. Kein Wunder, die Kombination aus knusprigem Keks und schmelzender Schokoladenmasse ist unvergleichlich gut und gar nicht von gestern. Noch besser ist, dass der Kalte Hund schnell zubereitet ist, den Ofen können Sie getrost aus lassen. Übrigens: in der DDR nannte man den Kalten Hund auch Lukullus. In Italien ist eine ähnliche Speise unter dem Namen Schokoladenslami - salame di cioccolato bekannt. In Griechenland sagt man Mosiakkuchen und in Dänemark Kiksekage („Kekskuchen“), in Norwegen Delfiakake („Delfia-Kuchen“). Alles gemein ist das KOkosfett als wichtige Zutat.
Und das benötigen Sie für eine Kastenform Kalten Hund
400 Gramm Kokosfett, 150 Gramm Puderzucker, 60 Gramm Back-Kakaopulver, 4 Eier und nach Belieben einen Schuss Rum (54%) oder Rum-Aroma. Dazu zwei Pakete rechteckige Butterkekse (400 Gramm) - wer dem DDR Rezept treu bleiben will, nimmt die von Wikana. Eine Lage Backpapier für die Kastenform.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen

Und so geht's:
Zuerst das Kokosfett in einem Topf erhitzen. Den Kakao sieben und mit dem Puderzucker, den Eiern und dem Rum vermengen und glatt rühren. Dabei das sich abkühlende Fett dazu gießen und verrühren.
Im nächsten Schritt eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Boden mit der Schoko-Masse ausgießen. Darauf eine Schicht Butterkese legen und immer abwechselnd so weiter machen. Oben muss eine Schicht Kekse das Kunstwerk abschließen. Das Ganze kommt dann für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank. Wenn der Kalte Hund fest geworden ist, stürzen und gern mit Smarties, Mandeln, oder Streuseln schmücken.
Im Original DDR Rezept ist noch ein Teelöffel gemahlener Kaffee aufgeführt, der unter die Schokomasse gegeben wird. Entscheiden Sie, ob die jungen und älteren Gäste das mögen. Tipp für die Weihnachtszeit: versuchen Sie noch mal Spekulatius anstelle der Butterkekse.
Guten Appetit!