Leckeres aus dem Osten
Authentisches DDR-Jägerschnitzel Rezept: Ein ostdeutscher Klassiker!
Entdecken Sie das traditionelle DDR-Jägerschnitzel-Rezept. Ein paniertes Jagdwurstschnitzel mit herzhafter Tomatensoße – ein Klassiker aus Ostdeutschland!

Jägerschnitzel - davon gibt es in Ost- wie Westdeutschland sehr unterschiedliche Vorstellungen. Denn das DDR-Jägerschnitzel, wie es im Osten bekannt war und auch heute noch so dort gegessen wird, unterscheidet sich deutlich von der westdeutschen Variante.
Während im Westen ein paniertes Schnitzel mit Pilzsoße serviert wurde, handelte es sich im Osten um ein paniertes Jagdwurst-Schnitzel, das oft mit Tomatensoße und Nudeln gereicht wurde. Auch beim Jägerschnitzel machten die Planwirtschaft und der allgegenwärtige Mangel in der DDR die Ostdeutschen die Not zur Tugend.
Jägerschnitzel ist ein ostdeutsches Kulturgut
Die Jagdwurst, eine Art Lyoner oder Bologna-Wurst, war weit verbreitet und leicht verfügbar. Durch das Panieren und Braten wurde aus einer einfachen Wurstscheibe ein schmackhaftes Hauptgericht, das sowohl sättigend als auch köstlich war. Die Tomatensoße, die oft dazu mit den allseits bekannten Spirelli serviert wurde, verlieh dem Gericht zusätzliche Würze und machte es zu einem beliebten Essen für Jung und Alt.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Und ohne die DDR loben zu wollen, ist das Jägerschnitzel doch ein kleines Stück ostdeutsches Kulturgut. Sie ist ein kleines Symbol für die Anpassungsfähigkeit, den Erfindungsreichtum und zeigt, dass die Ostdeutschen noch aus jedem Mangel ein leckeres und nahrhaftes Essen gemacht haben. Übrigens auch wie bei anderen in der DDR beliebten Rezepten, wie dem Falschen Hasen. Grund genug das leckere Rezept einfach mal selbst zu kochen. Und das ist gar nicht schwer. Hier ist unser Rezept für das DDR-Jägerschnitzel.

Diese Zutaten brauchen Sie für ein schnelles Jägerschnitzel wie in der DDR
Für 2 Portionen des Jägerschnitzels benötigen Sie: 4 Scheiben Jagdwurst (ca. 1 Zentimeter dick), 2 Eier, 100 Gramm Paniermehl, 100 Gramm Mehl, Salz und Pfeffer, Öl zum Braten
Für die Tomatensoße benötigen Sie: 1 Zwiebel, gewürfelt 2 Knoblauchzehen, gehackt 400 Gramm gehackte Tomaten (Dose) 2 EL Tomatenmark, 1 TL Zucker Salz, Pfeffer und Paprikapulver nach Geschmack, ein Spritzer Essig oder Zitronensaft, frische Kräuter (z.B. Petersilie oder Basilikum)
So bereiten Sie das DDR-Jägerschnitzel zu
Zunächst die Jagdwurstscheiben leicht salzen und pfeffern. Dann die Eier in einer flachen Schale verquirlen. Mehl und Paniermehl jeweils auf separate Teller geben. Die Jagdwurstscheiben erst im Mehl wenden, dann durch die verquirlten Eier ziehen und abschließend im Paniermehl wälzen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen und die panierten Jagdwurstscheiben von beiden Seiten goldbraun braten. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Für die Tomatensoße in derselben Pfanne die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Die gehackten Tomaten hinzufügen und die Soße mit Zucker, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und einem Spritzer Essig oder Zitronensaft abschmecken. Die Soße 10-15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die frischen Kräuter unterrühren.
Nun können Sie das DDR-Jägerschnitzel auf Tellern anrichten und mit der Tomatensoße übergießen. Traditionell werden dazu Nudeln wie Spirelli oder Kartoffelpüree serviert.
Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!