Das perfekte Rezept fürs Sonntagsfrühstück: Leckere Doppel-Semmeln wie in der DDR! So einfach backen Sie sie selbst – DIESE Zutat ist das Geheimnis
Hier kommt ein einfaches und geniales Rezept, mit dem Sie die klassischen Doppel-Semmeln wie früher hinbekommen.

Wer heute einkaufen geht, um Frühstücksbrötchen zu holen, bekommen in vielen Filialen der großen Back-Ketten nur schnell aufgebackene Teiglinge – dicke, handgemachte Semmeln wie in der DDR sind hingegen kaum noch zu finden. Ein Grund, selbst zum Bäcker zu werden, die leckeren Brötchen wie damals einfach im eigenen Ofen zu backen. Wie das geht? Hier kommt ein einfaches und geniales Rezept, mit dem Sie die klassischen Doppel-Semmeln wie früher hinbekommen.
Lesen Sie auch: Perfekt für den Grillabend: Rezept für köstlichen Radieschensalat mit Fleischwurst! Wetten, dass Sie den noch nie gegessen haben? >>
Rezept für Semmeln wie in der DDR: So gelingen die leckeren Brötchen
Normalweise kommen in viele Brötchenteige nur Mehl, Wasser, Hefe und etwas Salz, doch eine besondere Zutat macht die Semmeln wie in der DDR so lecker: Auch flüssiges Schweineschmalz wird im Teig verarbeitet! Probieren Sie es aus… Sie werden sehen, dass die Brötchen einfach genial und lecker werden. Aus dem Teig können Sie übrigens natürlich auch einfache Semmeln formen, aber zwei davon zusammengelegt werden zu den perfekten doppelten Semmeln wie in der DDR.
Lesen Sie dazu auch: Geniales Rezept aus der DDR: Leckere Plinsen wie von Oma! So zaubern Sie Eierkuchen, die wie in der Kindheit schmecken – mit Apfelmus sind sie perfekt >>
Sie brauchen: 1 Kilogramm Mehl (Typ 550), 600 Milliliter kaltes Wasser, 12 Gramm frische Hefe (das ist etwas mehr als ein halber Würfel), 25 Gramm Salz, 10 Gramm Zucker, 25 Gramm Schweineschmalz
Und so geht’s: Die Hefe in dem kalten Wasser auflösen. Schweineschmalz schmelzen. Mehl, Salz, Zucker und Schmalz in eine große Rührschüssel geben und das Hefewasser zugießen. Dann alles mit einer Küchenmaschine oder dem Handrührgerät (Knethaken verwenden!) zu einem Teig verkneten. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig für etwa eine Stunde an einem kühlen Ort gehen lassen.
Dann den Teig aus der Schüssel nehmen und auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig mehrmals breit ziehen und falten. Dann in die Schüssel zurücklegen und noch einmal für eine Stunde gehen lassen. Wenn die Gehzeit vorbei ist, den Teig herausnehmen und in 20 gleich große Teile teilen. Jeweils zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Wer Doppelbrötchen will, legt immer zwei Teigkugeln aneinander.
Lesen Sie auch: Currywurst, Goldbroiler, Würzfleisch: Warum im Osten die Lust auf Fleisch größer ist >>
Brötchen backen wie in der DDR: So leicht gelingen Doppel-Semmeln
Wichtig: Zwischen den Brötchen sollte etwas Platz bleiben, da sie beim Backen natürlich aufgeben. Jedes Brötchen oben einmal einschneiden, dann alles mit einem sauberen Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze borheizen und eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen. Der Dampf sorgt dafür, dass die Brötchen richtig gut werden.
Lesen Sie auch: Perfekt für den Grillabend: Rezept für köstlichen Radieschensalat mit Fleischwurst! Wetten, dass Sie den noch nie gegessen haben? >>
Dann Brötchen mit Wasser einsprühen und im Vorgeheizten Ofen für etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis sie schön braun sind. Herausnehmen, abkühlen lassen und servieren.
Lesen Sie auch: Kennen Sie noch das „Gastmahl des Meeres“? DAS stand in den Kult-Lokalen aus der DDR auf der Speisekarte – die Preise sind irre! >>