Da werden Kindheitserinnerungen wach!
Das Highlight beim Grillen! Rezept für Stockbrot: So machen Sie „Knüppelteig“ selber
Wie macht man leckeres Stockbrot selbst? Das Rezept für Knüppelteig ist sehr simpel – und wird zum Höhepunkt Ihrer nächsten Grillparty!

Ob Stockbrot oder Knüppelteig: Es gibt wohl nur wenige Menschen, die dieses besondere Brot nicht aus ihrer Kindheit und Jugend kennen. Ob beim Grillen mit der Familie, am Lagerfeuer im Ferienlager oder auf der Klassenfahrt: Stockbrot gehörte immer dazu, wenn man gemeinsam um ein Feuerchen saß. Zeit, das alte Rezept ne zu beleben. Nur: Wie macht man den „Knüppelteig“, wie er in einigen Regionen Deutschlands genannt wird, selbst? Es ist gar nicht so schwer – hier kommt das Grundrezept.
Jetzt lesen: Rezept für Schlank-Salat: Dieser Kartoffelsalat mit frischem Gemüse hilft beim Abnehmen! >>
Leckeres Rezept für Knüppelteig: So machen Sie Stockbrot einfach selbst
Aber: Was ist Stockbrot überhaupt? Für alle, die es nicht kenne: Es handelt sich dabei um einen Hefeteig, der um das Ende eines Stocks gewickelt wird. Wird der Teig ins Lagerfeuer gehalten, backt er am Stock zu einem leckeren Brot aus. In der Schweiz wird das Stockbrot auch „Schlangenbrot“ genannt, im Osten Deutschlands ist es als Knüppelbrot, Knüppelkuchen oder Knüppelteig bekannt, weil man hier den Stock, um den der Teig gewickelt wird, als Knüppel bezeichnete.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Wichtig für die Zubereitung: Zum richtigen Backen eines Stückbrotes sollte ein Ast eines nicht giftigen Baumes verwendet werden – gut geeignet sind etwa Haselnuss, Weide oder Buche. Die Rinde wird entfernt.
Dann wird ein Stück Teig von der Größe eines Tennisballes zu einer Wurst geformt und diese um das Ende des Stockes gewickelt. Der Stock muss an diesen Stellen vollständig mit Knüppelteig bedeckt sein, damit er nicht brennt. Wichtig: Das Stockbrot sollte nur mit indirekter Hitze backen, also nicht in die Flammen gehalten werden, da es sehr leicht verbrennt. Hier kommt das köstliche Grundrezept für Stockbrot.

Zutaten für Knüppelteig: Das brauchen Sie für das Stockbrot
Sie brauchen: 400 Gramm Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 2 Teelöffel Salt, ½ Teelöffel Zucker, 3 Esslöffel Olivenöl, 230 Milliliter lauwarmes Wasser, Stöcke für die Zubereitung
Lesen Sie dazu auch: Leckerer Schlank-Salat: Dieses Rezept für Gurkensalat ist das beste der Welt! >>
Und so geht’s: Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. Zucker, Hefe und Salz zufügen und alles gut miteinander vermischen. Dann das lauwarme Wasser und das Olivenöl zum Mehl geben und alles mit dem Knethaken des Handrührgerätes oder in einer entsprechenden Küchenmaschine für etwa drei Minuten auf höchster Stufe zu einem Teig verkneten.

Rezept für Stockbrot – die Zubereitung
Mit einem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur für rund 30 Minuten gehen lassen. Dann den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal mit den Händen durchkneten. Dann in acht Portionen teilen, jede zu einem Strang formen und um das Ende eines Stockes wickeln. Die Stöcke nebeneinander legen, abdecken und noch einmal für 15 Minuten ruhen lassen.
Lesen Sie jetzt auch: Mediterraner Nudelsalat: Im Handumdrehen fertig, unglaublich lecker >>
Wichtig: Das Ende des Stockbrotes sollte gut angedrückt werden, damit es sich nicht vom Stock löst und ins Feuer fällt. Den Stock über das Feuer halten, bis das Stockbrot von allen Seiten goldbraun gebacken ist. Das Brot schmeckt so, als Beilage zu Gegrilltem oder auch mit einem leckeren Dip. Übrigens: Wer gerade kein Lagerfeuer macht, kann das Stockbrot auch ganz einfach im Ofen backen! Dafür die Stöcke (sie müssen entsprechend kürzer sein) im vorgeheizten Ofen (180 Grad Umluft) etwa 15 Minuten backen. Guten Appetit!