Linzer Kekse können gar nicht trocken werden!
Linzer Kekse können gar nicht trocken werden! IMAGO/Bihlmayerfotografie

Jetzt beginnt sie wieder, die Zeit der Weihnachtsbäckerei. Im Advent werden in vielen Familien Plätzchen gebacken. Und wie im Kinderlied-Klassiker ist dabei auch eine Riesen-Sauerei erlaubt.

Lesen Sie auch: Omas weihnachtlicher Apfelkuchen – das köstliche Rezept für einen echten Hochgenuss! >>

Viele haben ihre traditionellen Rezepte für das Weihnachtsgebäck, aber wie wäre es, wenn Sie Ihr Repertoire in diesem Jahr durch eine köstliche Leckerei aus Österreich erweitern: Linzer Kekse oder auch Linzer Augen sind eine Spezialität unserer südlichen Nachbarn. Das Tolle an dieser Plätzchen-Variante: Sie können gar nicht trocken werden. Probieren Sie es gern aus!  

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für Plätzchen-Kugeln: Diese Weihnachts-Leckerei dürfen Sie sich nicht entgehen lassen >>

Linzer Kekse – das Rezept

Das brauchen Sie

300 Gramm Mehl, 90 Gramm Puderzucker, 1 Prise Salz, 200 Gramm Butter, 1 Eigelb, 1 Prise Zimt, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Nelkenpulver

Zutaten zum Bestreuen und Füllen:

80 Gramm Staubzucker, 150 Gramm Aprikosen- oder Erdbeermarmelade

Lesen Sie auch: Rezept für die einfachsten Plätzchen der Welt: Mit nur zwei Zutaten Kokosmakronen im Handumdrehen zaubern >>

So wird es gemacht

Verkneten Sie zunächst das Mehl, den Zucker, die Butter, Salz, das Eigelb und den Vanillezucker zu einem feinen, glatten Teig. Am besten arbeiten Sie mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Geben Sie dann Zimt und Nelkenpulver dazu und kneten den Teig noch einmal kräftig durch. 

Die Linzer Kekse werden auch Linzer Augen genannt.
Die Linzer Kekse werden auch Linzer Augen genannt. IMAGO/Michael Kristen

Anschließend wickeln Sie den Teig zunächst in Frischhaltefolie ein und geben ihn für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank. Dann kneten sie den gekühlten Teig noch einmal durch. 

Bestäuben Sie eine Arbeitsfläche mit Mehl und rollen den Teig darauf aus, bis er noch etwa 1 bis 2 Millimeter dick ist. Nun mit einer beliebigen Form einzelne Kekse ausstechen. Wenn Sie unterschiedliche Motive verwenden, müssen sie jedes doppelt ausstechen.

Legen Sie die ausgestochenen Teiglinge eng nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Bei jedem zweiten Teigling stechen Sie zusätzlich ein kleines Minimotiv in der Mitte vom Keks aus. Auf unseren Fotos sind es ein großer Kreis bzw. mehrere kleine Kreise. Den Teig immer wieder kneten, ausrollen und ausstechen bis nichts mehr vorhanden ist. 

Dann wandern die Kekse in den vorgeheizten Backofen. 6 bis 8 Minuten backen sie dort bei 160 Grad Ober- und Unterhitze, bis sie goldgelb sind.

Lassen Sie die Kekse anschließend auskühlen. Anschließend geben Sie die Marmelade auf alle Kekse ohne Minimotiv, also die Hälfte. Am besten benutzen Sie dafür eine Papierspritztüte, damit lässt sich die Marmelade am besten dünn auftragen.

Die Kekse mit Minimotiv bestreuen Sie kräftig mit Puderzucker und setzen Sie dann auf die Marmeladekekse. Leicht andrücken, fertig! 

Guten Appetit!