Den müssen Sie probieren!

Borschtsch – das beste Rezept aus den DDR-Kochbüchern:  So wird der Ost-Eintopf richtig deftig-lecker!

Fleisch, Rote Bete und Weißkohl vereinen sich zu einer köstlichen Suppe. Hier das Rezept.

Teilen
Borschtsch - schmeckt nach Osten!
Borschtsch - schmeckt nach Osten!imago/Westend61

Fleisch, Rote Bete und Weißkohl: Das waren und sind  die wichtigsten Zutaten für einen köstlichen Eintopf mit dem Geschmack des Ostens. Der Borschtsch stammt wirklich aus Osteuropa und wird heute vor allem im „Borschtsch-Gürtel“ gegessen. Dazu gehören Länder wie die Ukraine und Weißrussland.

Lesen Sie auch: Zwei köstliche Rezepte aus der DDR: Buttermilch-Kartoffelsuppe aus Mecklenburg, Erbsensuppe aus dem NVA-Kochbuch – so lecker schmeckt der Osten! >>

Sehr populär ist auch der bulgarische Borschtsch, der statt traditionell nur mit Rind oder Kalb zusätzlich mit Schweinefleisch zubereitet wird. Ähnlich wie bei einem Gulasch werden beim Borschtsch häufig Suppengemüse und Tomaten beigefügt. Als Faustregel sagen viele: Wenn der Holzlöffel im Borschtsch alleine stehen bleibt, ist ausreichend Gemüse im Eintopf.

Mit Paprika, Karotten und Bohnen können Sie Ihrem Eintopf zu festerer Konsistenz verhelfen. Borschtsch wird übrigens traditionell als klare Suppe genossen und nur selten in pürierter Form serviert.

Jetzt auch lesen: Bestes Kartoffel-Gratin aller Zeiten! Rezept für Auflauf mit Kartoffeln, Hackfleisch und Fetakäse – so lecker, dass er einfach süchtig macht >>

Borschtsch – schmeckt auch kalt

Eintöpfe und Suppen sind natürlich besonders im Winter beliebt. Aber: Der Borschtsch kann auch anders. Er schmeckt auch im Sommer. Die kalte Suppe ist so köstlich wie die warme, wird aber völlig anders zubereitet.

Ganz ohne Fleisch und Kohl  sind saure Sahne oder Kefir die Grundlage für den kalt servierten Eintopf. Bei warmen Temperaturen eine leichte und erfrischende Alternative zum Salat.

Hier aber das Rezept für den klassischen Borschtsch – aus den Kochbüchern der DDR:

Das brauchen Sie (für vier Personen):

1,2 Liter Gemüsebrühe, 500 Gramm Tafelspitz, 250 Gramm frische Rote Bete, 250 Gramm Sellerie, 200 Gramm Kartoffel, 500 Gramm Weißkraut, 1 Zwiebel, 3 Esslöffel kalt gepresstes Rapsöl, 400 Gramm stückige Tomaten, 1 Teelöffel Kümmel, Salz, Pfeffer, 4 Esslöffel Saure Sahne, ein wenig Dill

Lesen Sie auch: Spaghetti mit selbstgemachtem Pistazien-Pesto: Dieses Rezept ist supereinfach und superlecker >>

Borschtsch
Borschtschimago/Westend61

So wird es gemacht:

Bringen Sie die Gemüsebrühe zum Kochen und geben den Tafelspitz hinein. Nochmal aufkochen lassen und anschließend bei niedriger Hitze 15 Minuten weitergaren lassen.

Schälen und schneiden Sie derweil die Rote Beete, den Sellerie und die Kartoffeln in kleine Würfel. Weißkraut und Zwiebel schneiden Sie in Streifen.

Erhitzen Sie das Öl in einem zweiten Topf und dünsten das Gemüse darin an. Die Tomatenstücke dazugeben. Alles mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.

Das Gemüse geben Sie jetzt zum Tafelspitz und der Brühe. Lassen Sie alles zusammen zugedeckt etwa eine halbe Stunde bei kleiner Flamme garen. Dann nehmen Sie den Tafelspitz heraus, schneiden ihn klein und geben ihn zurück in die Suppe.

Noch mal zehn Minuten simmern lassen. Jetzt den Eintopf noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pro Teller einen ordentlichen Klecks Saure Sahne dazugeben. Ein wenig Dill für die Deko - und fertig. Dazu schmeckt kross geröstetes Vollkornbrot.

Guten Appetit!

Jetzt auch lesen: Bestes Kartoffel-Gratin aller Zeiten! Rezept für Auflauf mit Kartoffeln, Hackfleisch und Fetakäse – so lecker, dass er einfach süchtig macht >>