Jaworiwer Kuchen aus Buchweizen und Kartoffeln ist die perfekte Beilage! Probieren Sie dieses einfache Rezept!
Die ukrainische Speise ist einfach gemacht und lecker. Der Kuchen aus Buchweizen und Kartoffeln passt zu jedem Essen!

Die ukrainische Küche ist durch den russischen Krieg in der Ukraine wieder bekannter geworden. Viele Menschen probieren sich nun gern an den Nationalspeisen Borschtsch und Wareniki. Doch die Ukraine hat noch andere Rezepte zu bieten. Der Jaworiwer Kuchen zum Beispiel ist einfach zu machen und passt zu vielen Speisen. Das Rezept zeigt Ihnen, wie Sie die ukrainische Speise herstellen können.
Doch zunächst noch ein paar Infos zum Jaworiwer Kuchen. Das Gericht ist nach der Kleinstadt Jaworiw benannt, die im Westen der Ukraine, nahe der Grenze zu Polen liegt. Der Buchweizen-Kuchen mit Kartoffeln ist eine regionale Speise. Er wird vor allem in der Region Lwiw gegessen und findet sich auch in den guten Restaurants der Stadt.
Lesen Sie auch: Rezept für Mohnzopf: Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das leckere Brot garantiert >>
Jaworiwer Kuchen mit Buchweizen und Kartoffeln gilt als gesundheitsfördernd
Ursprünglich wurde der Jaworiwer Kuchen vor allem an Feiertagen wie Ostern und Weihnachten gegessen. Auf Ukrainisch wird er Jaworiwskyj Pyrich genannt. Er gilt Ukrainern als nahrhaft und sättigend. Wegen des enthaltenen Buchweizens halten ihn viele Ukrainer auch für gesundheitsfördernd.
Der Kuchen schmeckt natürlich vor allem nach Buchweizen und Zwiebeln. Man isst ihn häufig mit einer Pilzsauce oder einfach mit Smetana (Saurer Sahne). Er eignet sich aber als Beilage zu vielen Speisen. Besonders für Suppen wie einem Borschtsch ist er wunderbar geeignet.
Lesen Sie auch: Nudeln mit cremiger Champignon-Soße: Mit diesem einfachen Rezept wird der Klassiker unfassbar lecker >>
Das brauchen Sie für einen Jaworiwer Kuchen
Für den Teig brauchen Sie: 300 Gramm Mehl, 13 Gramm Hefe, 10g Salz, 18 Gramm Zucker, 60 Milliliter Öl, 140 Milliliter Wasser
Für die Füllung werden zudem benötigt: 1,2 Kilogramm Kartoffeln, 170 Gramm Buchweizen, 120 Gramm Schweinebauchfett (optional), 3 Zwiebeln, etwas Salz, Pfeffer und Grün.
Zusätzlich noch ein Ei zum Bestreichen.
So bereiten Sie einen Jaworiwer Kuchen aus Buchweizen und Kartoffeln zu
Kochen Sie zunächst die Kartoffeln und machen Sie daraus ein feines Püree ohne Klümpchen. Dämpfen sie den Buchweizen mit kochendem Wasser oder kochen Sie ihn ein wenig. Danach braten Sie die Zwiebeln mit dem Bauchfett an. Das Bauchfett ist optional.
Kneten Sie den Teig und lassen Sie ihn aufgehen. Mischen Sie derweil alles für die Füllung zusammen, und fügen Sie das Grün, wie zum Beispiel Petersilie, hinzu.
Rollen Sie dann zwei Drittel des Teiges sehr dünn aus und geben Sie ihn vorsichtig in die Backform und bedecken Sie die Seiten damit. Geben Sie nun die Füllung hinein.
Drücken Sie alles zusammen und rollen Sie das letzte Drittel des Teigs aus und bedecken das Innere der Backform damit.
Bestreichen Sie ihn mit einem Ei und backen Sie ihn bei 180 Grad. Normalerweise dauert er ca. 30-40 Minuten.
Schon ist ihr leckerer Buchweizen-Kartoffel-Kuchen nach Jaworiwer Art fertig. Guten Appetit!