Zu den Hauptzutaten des „LPG-Kuchen“, wie er in der DDR beliebt war, gehören Butterkekse.
Zu den Hauptzutaten des „LPG-Kuchen“, wie er in der DDR beliebt war, gehören Butterkekse. Fotos: Imago/agefotostock, Imago/blickwinkel

Es gibt Kuchenrezepte, die heute fast retro erscheinen, die aber trotzdem nicht aus der Mode kommen, weil sie einfach unglaublich lecker sind. Eines dieser Backwerke ist der „LPG-Kuchen“, der zu DDR-Zeiten auf jede Kaffeetafel gehörte. Aber Hand aufs Herz: Wann haben Sie die leckeren Pudding-Schnitten vom Blech zuletzt zubereitet? Sicherlich schon seit längerer Zeit nicht mehr. KURIER verrät, wie Sie den Kuchen blitzschnell auf den Tisch zaubern.

Jetzt auch lesen: Rezept wie in der DDR: Klassischer, einfacher Eiersalat! So gelingt der Küchen-Klassiker wie früher – so hat ihn schon Oma gemacht >>

Der Kuchen besteht aus Zutaten, die in der DDR leicht zu beschaffen waren

Aber zunächst: Was ist ein LPG-Kuchen überhaupt – und wie kam er zu seinem Namen? Der Blechkuchen stammt ursprünglich aus Mitteldeutschland. Er wird aus mehreren Schichten zusammengestellt: Ganz unten befindet sich ein Teigboden, der mit einer Butter-Puddingcreme bestrichen wird.

Jetzt auch lesen: Vergessenes Rezept aus der DDR: Kennen Sie noch „Affenfett“? Diesen Brotaufstrich aus Eiern können Sie ganz leicht selber machen – und er schmeckt wie früher! >>

Es folgt eine Schicht aus Butterkeksen, die mit Flüssigkeit getränkt werden. Ein Schokoladenguss rundet den Kuchen ab. Der Name „LPG-Kuchen“ wurde nach den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) gewählt – denn das Backwerk besteht nur aus Zutaten, die in der DDR stets verfügbar waren.

Diese Zutaten brauchen Sie: 200 Gramm Mehl, 450 Gramm Butter, 400 Milliliter Milch, 240 Gramm Zucker, 4 Teelöffel Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver, 5 Eier, etwas Salz, 300 Gramm Konfitüre (Erdbeer, Himbeer oder Kirsch), 1 Packung Butterkekse, etwas Weinbrand, 200 Gramm Kokosfett, 50 Gramm Schlagsahne, 200 Gramm dunkle Kuvertüre und 40 Gramm Back-Kakao.

Jetzt auch lesen: Köstliches Rezept für Kuchen aus dem DDR: So geht der Honig-Mandel-Kuchen aus „Spuk im Hochhaus“ – den mochte nicht nur Oma Kroll! >>

So geht’s: In einer Schüssel wird das Puddingpulver mit 40 Gramm Zucker und 6 EL Milch zu einer glatten Masse verrührt, die restliche Milch wird aufgekocht. Wenn sie kocht, Topf von der Herdplatte nehmen, Pudding-Mischung einrühren, zurück auf den Herd und etwa eine Minute kochen, bis der Pudding fertig ist. Komplett abkühlen lassen. Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.

Mehl, Backpulver, 200 Gramm Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker in einer großen Schüssel verrühren, 200 Gramm Butter und 5 Eier zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in eine gefettete Form streichen und im Ofen etwa 15 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen und für etwa zwei Stunden abkühlen lassen.

Die Butterkekse werden mit Weinbrand beträufelt

Konfitüre in einem kleinen Topf erhitzen und noch heiß auf den Boden streichen. 250 Gramm Butter und Pudding verrühren, damit eine geschmeidige Buttercreme entsteht (beide Zutaten sollten dafür Zimmertemperatur haben). Buttercreme auf den Kuchen streichen und mit einer Schicht Butterkekse belegen. Diese dann mit Weinbrand beträufeln. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann Milch oder Saft verwenden.

Jetzt lesen: DDR-Klassiker: So gelingt Ihnen schnell und einfach die leckerste Eierschecke der Welt! >>

Zuletzt kommt der Schokoguss an die Reihe: Kokosfett und Schlagsahne in einem Topf erhitzen, dann die Kuvertüre zugeben und alles verrühren, bis ein geschmeidiger Guss entstanden ist. Diesen über die Butterkekse gießen und glatt streichen. Der Kuchen kann anschließend auf Wunsch mit Keks-Bröseln verziert werden und sollte vor dem Essen im Kühlschrank gut durchziehen. Guten Appetit!