Kalorienarm, verträglich, lecker: die Spitzkohl-Pfanne mit Hähnchen.
Kalorienarm, verträglich, lecker: die Spitzkohl-Pfanne mit Hähnchen. IMAGO/Panthermedia

Wenn es um schnelle, gesunde Küche geht, denken immer noch viel zu wenige an den Spitzkohl. Das ist ein Fehler. Er ist milder, süßlicher und deshalb im Geschmack spannender als normaler Weißkohl. Zudem ist er ganz schnell in kochfertige Streifen geschnitten. Dafür den Kohl einfach vierteln, die äußeren Blätter entfernen, den Strunk großzügig herausschneiden und dann quer in Streifen schneiden.

Lesen Sie auch: Lecker wie bei Oma: Nach diesem Rezept wurde Kalter Hund in der DDR gemacht – bis heute ein Genuss >>

Die Frage, woher der Spitzkohl seinen Namen hat, stellt sich wohl nicht wirklich.
Die Frage, woher der Spitzkohl seinen Namen hat, stellt sich wohl nicht wirklich. IMAGO/Panthermedia

Lesen Sie auch: Lasanki: Das geniale Rezept für die traditionelle polnische Nudel-Weißkohl-Pfanne mit Hackfleisch, Speck und Zwiebeln >>

Spitzkohl überzeugt aber auch durch leichte 23 Kalorien auf 100 Gramm. Dabei enthält er jede Menge Vitamine und andere Nährstoffe. Durch seine  feine Struktur ist er zudem besser verträglich als zum Beispiel der normale Weißkohl und macht wenig Magen-Darm-Probleme, wie zum Beispiel Blähungen. Wer sich ansonsten also mit Kohl schwer tut, sollte es mit Spitzkohl versuchen. 

Lesen Sie auch: Schnell gemacht und sooo lecker: Rotkohlauflauf mit Hackfleisch nach Omas Rezept >>

Wenn er dann noch so lecker daher kommt. Aus der „Ratzfatz-Küche“ von Oma kommt dieses kalorienarme Gericht, das sie superschnell zubereiten können und das allen schmeckt. Wetten?! 

Spitzkohl-Pfanne mit Hähnchen – das Rezept

Das brauchen Sie

30 ml Olivenöl nativ extra, 400 Gramm Hähnchenbrustfilet (in Streifen geschnitten), 700 Gramm Spitzkohl (ohne Strunk und dicke Rippen, in Streifen geschnitten), 100 Gramm TK-Erbsen, 100 Gramm Champignons (halbiert oder geviertelt), 150 Gramm Kirschtomaten (halbiert oder geviertelt), 75 Gramm Basilikum-Pesto (selbst gemacht oder gut gekauft), 75 Gramm Frischkäse, 25 Gramm Parmesan (gerieben), Salz und Pfeffer

So wird es gemacht

Erhitzen Sie einen Esslöffel Olivenöl in einem größeren Topf. Geben Sie dann die Hähnchenbrustfiletsstreifen hinein und braten Sie für vier bis fünf Minuten kräftig an. Würzen Sie das Fleisch mit Salz und Pfeffer.

Parmesan gibt der Spitzkohlpfanne den besonderen Kick.
Parmesan gibt der Spitzkohlpfanne den besonderen Kick. IMAGO/Panthermedia

Lesen Sie auch: Rosenkohl vom Blech: Köstliches Rezept mit Knoblauch, Cashewkernen und drei Sorten Käse >>

Dann nehmen Sie die Hähnchenbrust aus dem Topf und stellen sie beiseite. In den heißen Topf geben Sie einen weiteren Esslöffel Olivenöl. Dann fügen Sie die Spitzkohlstreifen, die Champignons und die gefrorenen Erbsen hinzu. Lassen Sie alles gemeinsam für ca. vier Minuten braten. Erst dann geben Sie die Kirschtomaten dazu und braten alles nochmal für drei bis vier Minuten.

Anschließend drehen Sie die Hitze deutlich herunter. Rühren Sie das Pesto, den Frischkäse und unsere Geheimzutat, den Parmesan, unter. Zum Schluss geben Sie dann auch die Hähnchenstreifen wieder dazu und vermengen die Gemüsepfanne noch einmal gründlich.

Vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig. Guten Appetit!